Die Herausforderungen, vor denen Syrien steht, sind groß und vielfältig. Neben der Zerstörung in vielen Teilen des Landes ist der Alltag geprägt von humanitärer Not und der Angst vor einem Wiederaufflammen gewaltsamer Auseinandersetzungen. Auch nach dem Sturz des Assad-Regimes bleibt das Land hochgradig unsicher.
Trotz der Unterzeichnung einer vorläufigen Verfassung bestehen erhebliche menschenrechtliche Bedenken gegenüber der Übergangsregierung, was die Achtung der Rechte vor allem von Frauen und religiösen sowie ethnischen Minderheiten angeht. Berichte über neue Gewaltausbrüche und Massaker an Hunderten alawitischen Zivilist*innen verdeutlichen die anhaltenden Spannungen. Verschärft wird die Sicherheitslage durch die hohe Minenbelastung des Landes: Schätzungsweise 15,4 Millionen Zivilist*innen sind durch explosive Kriegsreste akut gefährdet.
Die humanitäre Lage in Syrien ist ebenfalls nach wie vor katastrophal: Mehr als 16,7 Millionen Menschen waren 2024 auf humanitäre Hilfe angewiesen – ein direkter Ausdruck der anhaltenden Krise und der dramatischen Langzeitfolgen des Bürgerkriegs. Zerstörte Infrastruktur, Versorgungsengpässe und Sicherheitsrisiken erschweren den Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung und grundlegendem Schutz.
Welche Rolle kann die syrische Zivilgesellschaft im Transitionsprozess spielen? Welche Verantwortung hat Europa und insbesondere Deutschland für die Zukunft des Landes?
In den 14 Jahren seit Beginn der Massenproteste gegen das Assad-Regime in Syrien haben sich zahlreiche Initiativen gegründet, die – in der Diaspora, aber auch im Land selbst – an einer demokratischen Zukunft für alle Syrer*innen arbeiten. Den weltweit größten Zusammenschluss dieser demokratischen Kräfte bildet die Syrian Democratic Alliance (SDA), die in 2023 in Berlin gegründet wurde. Bei ihrem dritten Jahrestreffen will die SDA unter anderem den Austausch mit zentralen Akteuren der deutschen Syrien-Politik über die dringlichsten Fragen intensivieren, die alle demokratisch-gesinnten Syrer:innen betreffen.
Für die Veranstaltung bieten wir deutsch-arabische bzw. deutsch-englische Simultan-Verdolmetschung an.
Montag, 6. Oktober 2025
WORKSHOP | Essenz politischer Willensbildung - Parteien und Parteigründungen im neuen Syrien
12:45 Uhr Begrüßung und Einführung
Marwan Khoury, Präsident, Syrian Democratic Alliance, Hof
13:00 Uhr IMPULS 1 | Parteiengründung in Syrien - Stand, Grundlage Perspektive
Sabiha Khalil, Syrian Democratic Alliance/Syrian Women's Political Movement, Berlin
14:00 Uhr GALLERY WALK | Deutsch- syrischer Austausch zu Parteiarbeit /-gründung
FORUM 1 – CDU/CSU und Konrad-Adenauer-Stiftung
Jürgen Hardt, MdB (CDU/CSU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und außenpolitischer Sprecher
Franz Xaver Mauerer, Politischer Berater, CDU/CSU Fraktion
Annette Ranko, Policy Advisor, Middle East & North Africa Department, Konrad Adenauer-Foundation
FORUM 2 – SPD und Friedrich-Ebert-Stiftung
Friederike Stolleis, Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika (MONA), Friedrich-Ebert-Stiftung
Richard Probst, Leitung Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika (MONA), Friedrich-Ebert-Stiftung
FORUM 3 – Bündnis90/Die Grünen und Heinrich-Böll-Stiftung
Luise Amtsberg, MdB (Grüne), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Berichterstatterin für Syrien, Berlin/Kiel
Bente Scheller, Referatsleitung Nahost und Nordafrika, Böll Stiftung
Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut
FORUM 4 – Die Linke und Rosa-Luxemburg-Stiftung
Katja Hermann, Leiterin Westasien Referat, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
16:00 Uhr Kaffee- und Teepause
16:15 Uhr Impuls 2 | Reflexionen zur Parteiengründung: Erfahrungen aus Afghanistan
Martin Gerner, Journalist und Autor
17:00 Uhr Ende
Dienstag, 7. Oktober 2025
9:15 Uhr Begrüßung
Marwan Khoury, Präsident, Syrian Democratic Alliance, Hof
PANEL | Stabilität oder Demokratie? Was ist Europas Strategie für Syriens Zukunft
Einleitender Impuls von:
Hassan al Aswad, Syrian Democratic Alliance and Director of Syrian League for Human Rights and Accountability (SLHRA), Hannover
Anschließende Diskussion mit:
André Bank, Senior Research Fellow, German Institute for Global and Area Studies, GIGA, Hamburg
Kristin Helberg, Autorin und freie Journalistin, Berlin
Stefan Schneck, Botschafter und Sondergesandter der Bundesregierung für Syrien, Auswärtiges Amt, Berlin
Moderation: Max Oliver Schmidt, Studienleiter, Migration und Europa, Evangelische Akademie zu Berlin
10:45 Kaffee- und Teepause
11:00 Uhr PANEL | Eine Region in Aufruhr – Externe Akteure und ihr Einfluss auf den Wandel in Syrien
Einleitender Impuls von:
Moufak Neirabeiha, Syrian Democratic Alliance, Berlin
Anschließende Diskussion mit:
Muriel Asseburg, Senior Fellow, Research Division, Africa and Middle East, SWP (German Institute for International and Security Affairs), Berlin
Michael Ohnmacht, Chargé d ’Affairs of the European Union Delegation to Syria, Brussels/Damaskus
Martin Gerner, Journalist, Autor
Moderation: Thomas Müller-Färber, Studienleiter Internationale Politik, Evangelische Akademie Loccum
12:15 Uhr Kaffee- und Teepause
12:30 Uhr PANEL | Welche Rolle sollte Deutschland für den Wiederaufbau Syriens spielen?
Einleitender Impuls von:
Marwan Khoury, Präsident, Syrian Democratic Alliance, Hof
Anschließende Diskussion mit:
Annette Chammas, Leiterin des Referats Naher Osten II im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin
Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin (angefragt)
Tina Zintl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme, IDOS (German Institute of Development and Sustainability), Bonn
Moderation: Günter Burkhardt, Projektstudienleiter, Migration und Europa, Evangelische Akademie zu Berlin
13:45 Ende
Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin