Europa seit dem Krieg

Digitaler Studientag

Europa seit dem Krieg

Zehnter digitaler Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik

Tagungsnr.
25180
Von: 01.10.2025 16:30
Bis: 01.10.2025 20:00
Online

© hkama / Adobe Stock

Trotz der Vermittlungsversuche von US-Präsident Donald Trump und trotz zunehmenden Drucks der EU geht der russische Angriffskrieg in der Ukraine unvermindert weiter. Auch wenn die Eskalation im Nahen Osten zunehmend die mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, bleibt der Krieg in der Ukraine fortwährend im Bewusstsein. Doch je länger der Krieg dauert, desto stärker wächst auch die Erschütterung aufgrund der verschärften Bedrohungslage, aber auch die Ratlosigkeit, wie dieser Krieg beendet werden könnte. Angesichts des unberechenbaren Verhaltens des US-Präsidenten blickt die Ukraine mit großen Erwartungen auf die EU und insbesondere auf Deutschland.

Inhalt

Bei diesem Studientag gehen wir der Frage nach, inwiefern sich das Verhältnis der Ukraine zu Europa in den vergangenen drei Jahren verändert hat. Wir werden diskutieren, welchem Wandlungsprozess Europa sich mit der veränderten Rolle der osteuropäischen Staaten unterzieht. Und wir werden nachfragen, woran Europäer noch glauben. Zu diesen Fragen haben wir Experten und Expertinnen aus der Ukraine und Europa eingeladen.

Zum zehnten friedensethischen Studientag der Evangelischen Akademien in Deutschland laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf angeregte Diskussionen mit Ihnen.

Programm

PROGRAMM

16:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jörg Hübner, Dr. Friederike Krippner

16:45 Uhr 1. Panel: Versprechen Europa? Zwei ukrainische Stimmen
Prof. Dr. Gelinada Grichenko, Imre Kertez Kolleg Jena
Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, angefragt

Moderation: Jörgen Klußmann und Stephan Bickhardt

17:45 Uhr Pause

18:00 Uhr 2. Panel: Die neue Realität Europas: Die Mitte liegt im Osten
Anastasia Magasowa, freie Journalistin aus der Ukraine (taz)
Adam Kzeminski, polnischer Journalist (Polityka)

Moderation: Stephan Bickhardt und Kerstin Gralher

19:00 Uhr 3. Panel: Woran glauben wir?
Sergej Bortnyk, Professor der Kiewer Theologischen Akademie der Ukrainischen Orthodoxen Kirche 
PD Dr. Urszula Pękala, katholische Theologin, Universität Saarbrücken
Ralf Haska, Pfarrer in Kiew von 2009-2015, angefragt

Moderation: Dr. Sebastian Kranich und Dr. Helge Bezold

20:00 Uhr Reisesegen

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Organisation

Dörthe Hoffmann

Sekretariat Akademieleitung

Telefon (030) 203 55 - 506

© Galib / Adobe Stock | mit KI generiert

Welt in Unordnung

13.11.2025 | 18:00
Haus der EKD
Welche Antworten gibt das ökumenische Leitbild des Gerechten Friedens auf den derzeitigen Zustand der Welt? Worin konkretisiert sich die spezifische Verbindung von Gerechtigkeit und Frieden? Welche Folgen ergeben sich daraus für die brennenden… weiter

Dokumentation friedensethischer Debatten

epd-Heft zu Studientagen der Evangelischen Akademien

Diskussionen um den „richtigen“ Weg zum Frieden und mögliche, gefährliche Destabilisierungstendenzen im Territorium der ehemaligen Sowjetunion durch Wladimir Putin – diese beiden Schwerpunkte bestimmten den siebten und achten digitalen Studientag zur Friedensethik der evangelischen Akademien in …

Frieden retten!

Aufzeichnung der Diskussion zum Friedensgutachten 2025

In kaum geahnter Schnelligkeit hat die zweite Trump-Präsidentschaft das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann angesichts der amerikanischen Politik, die auf Druck setzt statt auf Diplomatie, Friedenspolitik noch gestaltet …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.