Bei diesem Studientag gehen wir der Frage nach, inwiefern sich das Verhältnis der Ukraine zu Europa in den vergangenen drei Jahren verändert hat. Wir werden diskutieren, welchem Wandlungsprozess Europa sich mit der veränderten Rolle der osteuropäischen Staaten unterzieht. Und wir werden nachfragen, woran Europäer noch glauben. Zu diesen Fragen haben wir Experten und Expertinnen aus der Ukraine und Europa eingeladen.
Zum zehnten friedensethischen Studientag der Evangelischen Akademien in Deutschland laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf angeregte Diskussionen mit Ihnen.
PROGRAMM
16:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jörg Hübner, Dr. Friederike Krippner
16:45 Uhr 1. Panel: Versprechen Europa? Zwei ukrainische Stimmen
Prof. Dr. Gelinada Grichenko, Imre Kertez Kolleg Jena
Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, angefragt
Moderation: Jörgen Klußmann und Stephan Bickhardt
17:45 Uhr Pause
18:00 Uhr 2. Panel: Die neue Realität Europas: Die Mitte liegt im Osten
Anastasia Magasowa, freie Journalistin aus der Ukraine (taz)
Adam Kzeminski, polnischer Journalist (Polityka)
Moderation: Stephan Bickhardt und Kerstin Gralher
19:00 Uhr 3. Panel: Woran glauben wir?
Sergej Bortnyk, Professor der Kiewer Theologischen Akademie der Ukrainischen Orthodoxen Kirche
PD Dr. Urszula Pękala, katholische Theologin, Universität Saarbrücken
Ralf Haska, Pfarrer in Kiew von 2009-2015, angefragt
Moderation: Dr. Sebastian Kranich und Dr. Helge Bezold
20:00 Uhr Reisesegen