Russlands Krieg gegen die Ukraine

Buchvorstellung

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Friedensethische Reflexionen

Tagungsnr.
25203
Von: 30.10.2025 18:00
Bis: 30.10.2025 20:30
Evangelisch-Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Online

Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine vor nunmehr über drei Jahren hatte eine lange Vorgeschichte mit einem hybriden Krieg im Donbass und der Annexion der Krim im Jahr 2014. Aber erst der Februar 2022 hat Europa nachhaltig erschüttert. Deutschland hat mit der Diagnose einer „Zeitenwende“ reagiert: Vorbei sei die Illusion internationaler Kooperation und friedlicher Annäherung. Der entschiedene Wiederausbau militärischer Sicherung und die Einstellung auf neue Technologien der Kriegführung beherrscht seitdem die Diskussion – mit entsprechenden Gegenreaktionen. Diese teilweise polarisierte Logik bestimmt innerkirchliche Debatten.

Inhalt

Die Theolog*innen Nicole Kunkel und Torsten Meireis haben vor diesem Hintergrund mit The War between Russia and Ukraine. An Intercontintal Peace Ethical Conversation (Berlin/Boston: de Gruyter, 2025) einen Band zur Friedensethik im globalen Kontext einer multipolaren Welt herausgegeben. Dem Band liegen zwei Thesen zugrunde. Erstens: Friedensethische Herausforderungen lassen sich unter den Bedingungen geopolitischer Multipolarität nicht nur aus deutscher oder europäischer Perspektive reflektieren. Vielmehr braucht es ein interdisziplinäres und ökumenisches Gespräch von Wissenschaftler*innen nicht nur aus Europa, sondern auch aus Afrika, den USA und Lateinamerika. Und zweitens: Sicherheit darf nicht nur militärisch gedacht werden, sondern benötigt eine den veränderten geopolitischen Bedingungen angemessene internationale Kooperation.

Akademiedirektorin Friederike Krippner – zugleich Co-Autorin der neuen EKD-Friedensdenkschrift – spricht mit Nicole Kunkel und Torsten Meireis über diese internationalen Perspektiven und über die Logik von Aufrüstung aus friedensethischer Perspektive. Ebenso wird es um die Fragen gehen, wie internationale Kooperationen zu denken sind und welchen Beitrag möglicherweise Theologie und Kirche hierzu leisten können.

Eine Kooperation des Berlin Institute for Public Theology (BIPT) der Humboldt-Universität zu Berlin und des Center for Interreligious Theology (CITRS) mit der Evangelischen Akademie zu Berlin.

Ort und Anreise

Evangelisch-Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Online
Burgstraße 26
10178 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

BIPT Berlin Institute für Public Theology
Center for Interreligious Theology and Religious Studies — CITRS
HU Humboldt-Universität zu Berlin

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Organisation

Dörthe Hoffmann

Sekretariat Akademieleitung

Telefon (030) 203 55 - 506

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.