Die Theolog*innen Nicole Kunkel und Torsten Meireis haben vor diesem Hintergrund mit The War between Russia and Ukraine. An Intercontintal Peace Ethical Conversation (Berlin/Boston: de Gruyter, 2025) einen Band zur Friedensethik im globalen Kontext einer multipolaren Welt herausgegeben. Dem Band liegen zwei Thesen zugrunde. Erstens: Friedensethische Herausforderungen lassen sich unter den Bedingungen geopolitischer Multipolarität nicht nur aus deutscher oder europäischer Perspektive reflektieren. Vielmehr braucht es ein interdisziplinäres und ökumenisches Gespräch von Wissenschaftler*innen nicht nur aus Europa, sondern auch aus Afrika, den USA und Lateinamerika. Und zweitens: Sicherheit darf nicht nur militärisch gedacht werden, sondern benötigt eine den veränderten geopolitischen Bedingungen angemessene internationale Kooperation.
Akademiedirektorin Friederike Krippner – zugleich Co-Autorin der neuen EKD-Friedensdenkschrift – spricht mit Nicole Kunkel und Torsten Meireis über diese internationalen Perspektiven und über die Logik von Aufrüstung aus friedensethischer Perspektive. Ebenso wird es um die Fragen gehen, wie internationale Kooperationen zu denken sind und welchen Beitrag möglicherweise Theologie und Kirche hierzu leisten können.
Eine Kooperation des Berlin Institute for Public Theology (BIPT) der Humboldt-Universität zu Berlin und des Center for Interreligious Theology (CITRS) mit der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Evangelisch-Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
und Online
Burgstraße 26
10178 Berlin