Baseballschlägerjahre 2.0?!

Fachkonferenz

Baseballschlägerjahre 2.0?!

Zur Zunahme rechtsextrem motivierter Jugend- und Gewaltkriminalität in der Uckermark

Tagungsnr.
25184
Von: 27.11.2025 13:00
Bis: 27.11.2025 18:00
St. Jacobi Kirche, Prenzlau

Wir möchten uns mit Ihnen unter der Überschrift „Baseballschlägerjahre 2.0?!“ zur Situation und zum Umgang mit der Zunahme rechtsextrem motivierter Jugend- und Gewaltkriminalität in der Uckermark austauschen.

Inhalt

Wir laden dazu gezielt Vertreter*innen der Verwaltung auf kommunaler und Landesebene, der Polizei und des Verfassungsschutzes, der Schulleitungen in der Uckermark, Schul- sowie Jugendsozialarbeiter*innen, Streetworker*innen, Kinder- und Jugendbeauftragte, Vertreter*innen der Träger der Jugendarbeit sowie haupt- und ehrenamtliche Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, des Kreissportbundes, der Feuerwehren und Kirchen ein.

Nach einem Input durch den Landesverfassungsschutz möchten wir gemeinsam mit Ihnen am Runden Tisch das Lagebild vervollständigen und anschließend vertiefend an Thementischen über unsere jeweiligen Rollen, Ziele, Beiträge, Unterstützungsangebote und -bedarfe sowie daraus abzuleitende konkrete Maßnahmen sprechen. Bringen Sie dazu bitte unbedingt die Ihnen wichtigen Punkte, best- oder auch worst-Practice-Beispiele sowie exemplarische Fälle mit, über die Sie sprechen möchten. Am Rande wollen wir nicht zuletzt auch einen Raum für vertrauliche Gespräche zwischen den Akteur*innen und zur weiteren Vernetzung schaffen. Den geplanten Ablauf finden Sie unten.

Wir bitte Sie dazu um Ihre Anmeldung bis zum 09. November 2025.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Einladung ist nicht ohne Rücksprache übertragbar. Haben wir jemanden im oben genannten Einladungskreis vergessen? Dann melden Sie sich bitte bei uns.

Sie möchten bei dieser Gelegenheit über Ihre Institution, Initiative, Ihre Arbeit oder erfolgreiche Methoden informieren? Entsprechendes Informationsmaterial kann auf der Veranstaltung ausgelegt werden.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung an

Patrick Telligmann, EAzB, patrick.telligmann@eaberlin.de, +491733100681,

Katja Neels, PfD, lap-um@buergerstiftung-barnim-uckermark.de, +4915201858156 oder

Ralf Dietrich, RAA, r.dietrich@raa-brandenburg.de, +4915226313161

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Katja Neels (PfD), Ralf Dietrich (RAA) und Patrick Telligmann (EAzB)

Programm

Ab 13.00 Uhr Ankommen bei Snacks und Getränken

13.30 Uhr Begrüßung

Situation in der Uckermark
Input: Michael Hüllen, Abteilung 5 „Verfassungsschutz“, Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg

Rückfragen und Ergänzungen sowie Austausch zum Lagebild am Runden Tisch
Moderation: Heinz-Joachim Lohmann, Evangelische Akademie zu Berlin

Vorstellung der Thementische

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Einstieg in die Thementische (2x 45 Minuten)

…zur Arbeit staatlicher Stellen (Verwaltung, Polizei und Verfassungsschutz) Moderation: Patrick Telligmann, Evangelische Akademie

…zum Umfeld Schule sowie zur Jugendarbeit und -beteiligung
Moderation: Ralf Dietrich, Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie

…zur Rolle der Zivilgesellschaft (Vereine, Feuerwehren, Kirchen, Initiativen)
Moderation: Katja Neels, Partnerschaft für Demokratie Uckermark

17.00 Uhr Zusammentragen der Ergebnisse, Rückfragen/Ergänzungen sowie Verabredungen

anschließend Vernetzung bei Snacks und Getränken

Änderungen des Programmablaufs vorbehalten.

Ort und Anreise

St. Jacobi Kirche, Prenzlau
Friedrichstraße 40
17291 Prenzlau

Empfohlener externer Inhalt: Karte

RAA Brandenburg Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie
Partnerschaft für Demokratie Uckermark
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Patrick Telligmann

Projektleitung „Wanderungen durch ein weltoffenes Brandenburg“

Telefon (030) 203 55 - 512

Heinz-Joachim Lohmann

Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen Raum

Telefon (030) 203 55 - 510

Organisation

Orga-Team

Telefon (030) 203 55 - 0

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.