Grenzen, Brüche, Aufbrüche

Tagung

Grenzen, Brüche, Aufbrüche

Wie weiter im kirchlichen Einsatz für Demokratie?

Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus

Tagungsnr.
25201
Von: 14.11.2025 15:30
Bis: 16.11.2025 15:45

Wo endet Konservativismus und wo beginnt Rechtsextremismus? In einer Zeit, in der sich politische Lager verschieben und Grenzen verschwimmen, wird diese Frage drängender, auch in den kirchlichen Debatten. Die Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche+Rechtsextremismus (BAG K+R) lotet aus, wo die Grenzen des demokratischen Diskurses liegen.

Inhalt

Nationalistische Narrative, wachsender Antisemitismus und radikale Krisendeutungen fordern nicht nur Politik und Gesellschaft heraus, sondern auch die Kirchen. Sie stehen vor der Aufgabe, theologisch, gesellschaftlich und politisch Orientierung zu geben. Denn: Apokalyptische Krisennarrative dienen immer häufiger als ideologische Bindeglieder zwischen konservativen und rechtsextremen Strömungen. Sie schaffen emotionale Bindung, legitimieren radikale Positionen und Maßnahmen als vermeintlich notwendige Schritte zur “Rettung” – und sie verschieben die gesellschaftliche Mitte nach rechts.

Bei der Tagung nehmen wir außerdem den Rechtsruck auf internationaler Ebene und seine Folgen für demokratische Gesellschaften in den Blick. Religiöse Rechte agieren weltweit gezielt politisch – organisiert, ideologisch aufgeladen und bereit, demokratische Strukturen zu untergraben. Impulsgeber*innen zu diesen Fragen sind unter anderem die Journalistin Annika Brockschmidt und der Soziologe Felix Schilk.

In Workshops geht es darüber hinaus um Radikalisierung durch Social Media, um türkischen Rechtsextremismus, Antifeminismus, Antisemitismus in Deutschland nach dem 7. Oktober und neue jugendliche Ausprägungen von Neonazismus.

Die Jahrestagung der BAG K+R findet statt in Kooperation der Evangelischen Akademie zu Berlin mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend, der Evangelischen Akademie Frankfurt, dem Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, mit „Im Dialog“, dem Evangelischen Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom in Frankfurt.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Organisation

Eichhorst, Anne

Anne Eichhorst

Veranstaltungsorganisation, Assistenz des Antisemitismusbeauftragten der EKD

Telefon (030) 203 55 - 407

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.