Was erwarten wir von der Ordnung des gesellschaftlichen Lebens? Wovor wollen wir bewahrt werden? Welchen Schutz brauchen wir? Wie hängen Freiheit und Verantwortung zusammen? Wie viel Staatsmacht ist nötig? Welche Instrumente zur Kontrolle der Macht sind wichtig?
Diesen Fragen geht das Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 Jahren nach.
Das Seminar lebt von interaktivem Austausch, Experimentieren in der Gruppe und kreativem Prozess. Dazu laden wir Jugendliche und junge Erwachsene ein. Am Ende finden wir Lösungen und Visionen für ein Leben zwischen Risiko und Sicherheit.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Bildung, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Montag, 17. November 2025
Ab
10:00 Uhr Anreise und Anmeldung Hotel Dietrich Bonhoeffer Haus
11:00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen; Erste Annäherung ans Thema
Heinz-Joachim Lohmann, Evangelische Akademie zu Berlin
Jochen Ruoff, Kubus e.V., Lindenfels
12:30 Uhr Mittagessen
Nachdenken: Zukunft braucht Erinnerung
14:00 Uhr Der Nationalsozialismus und wir
Wissen und Erinnerung an ein System der Verfolgung und Unterdrückung
Interaktive Einführung
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Was erwarte ich von meinem Staat?
Rollenspiel und Diskussion
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Reflexion und Vertiefung: Worauf vertraue ich?
Einzel- und Gruppenarbeit
Ende 21:00 Uhr
Dienstag, 18. November 2025
Ab
08:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Weg zur Topographie des Terrors
Anschauen und Auseinandersetzen: Der Terrorapparat des Nationalsozialismus und die Lehren daraus
10:30 Uhr Topographie des Terrors: Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße
Erkunden der Zentrale des nationalsozialistischen Staatsterrors
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Eindrücke und Ergebnissicherung
Was habe ich gerade erlebt und gesehen
Debatte als Rollenspiel
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Lehren aus dem Nationalsozialismus für die Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland
Gespräch mit
Jörg Müller, ehemalige Leiter der Abteilung Verfassungsschutz im Brandenburger Innenministerium
Transfer nach Schwanenwerder
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Zukunft braucht Erinnerung
Filmabend
Ende 21:30 Uhr
Mittwoch, 19. November 2025
Ab
08:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Inhaltlicher Einstieg in den Tag
Erwartungen formulieren, Erlebtes dokumentieren
10:00 Uhr Demokratisches Miteinander gestalten
Strukturen und Fundamente für unsere Zukunft
Plenum und Arbeitsgruppen
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Unser Kompass
Präsentation der Ergebnisse
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Feedback und Abschluss
Ende 15:00 Uhr
Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder