Religionen als Lernfeld im Umgang mit Vielfalt und Konflikten

Fachgespräch

Religionen als Lernfeld im Umgang mit Vielfalt und Konflikten

Tagungsnr.
25196
Von: 27.11.2025 18:30
Bis: 27.11.2025 20:00
Online

Religiöse Gemeinschaften sind ein Mikrokosmos gesellschaftlicher Realität: In ihnen treffen Menschen unterschiedlicher sozialer Hintergründe und Erfahrungen aufeinander. Damit gehen unterschiedliche Generationenperspektiven, Zugehörigkeiten sowie vielfältige Wertvorstellungen einher. Diese Vielfalt ist Teil des gelebten Alltags und wird immer wieder aufs Neue ausgehandelt. Gerade angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung sind diese Dynamiken religiöser Gemeinschaften bemerkenswert. Sie können Blaupausen dafür sein, wie Brücken zwischen diversen Meinungen und Personen geschaffen werden können.

Inhalt

Ausgehend von den Perspektiven unterschiedlicher Expert*innen fragen wir bei dieser Veranstaltung, welchen Beitrag zum Umgang mit Vielfalt und Multiperspektivität Religionen anbieten und was sich davon in gesellschaftliche Regelstrukturen übertragen lässt. Welche Formen des Umgangs mit Differenz lassen sich in religiösen Kontexten beobachten – und welche davon sind für staatliche, zivilgesellschaftliche oder pädagogische Regelstrukturen relevant und anwendbar? Bieten sich (inter-)religiöse Konfliktaushandlungen auch als ein Lernfeld für nichtreligiöse Strukturen an? Wie können wir auf diese Ressourcen zugreifen? Welche Vorannahmen prägen den Blick auf Religion in institutionellen Kontexten – und wie lassen sie sich kritisch hinterfragen?

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, innerhalb ihres eigenen beruflichen Rahmens darüber nachzudenken, wie eine Haltung, die Religion als Ressource versteht, das Zusammenwirken und Zusammenleben positiv beeinflussen kann. Ziel ist es, Differenz- und Konfliktkompetenzen im Umgang mit religiösen Gemeinschaften, aber auch auf der Basis von Verständnis über sie zu stärken.

Eingeladen sind Fachleute aus Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie alle, die sich vertieft mit religiösen Kompetenzen und Konflikttransformation befassen möchten.

Die Veranstaltung findet im Kontext des Projekts Religionen: Unterschätzte Potenziale gesellschaftlicher Konflikttransformation (ReKo) und in Kooperation mit Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung statt.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Christina Sawatzki

Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog

Telefon (030) 203 55 - 412

Organisation

Belinda Elter

Belinda Elter

Veranstaltungsorganisation, Allgemeine Verwaltung und Sachbearbeitung von öffentlichen Fördermitteln und Zuschüssen

Telefon (030) 203 55 - 409

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.