Die Bundesregierung will das Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan beenden. Abschiebeflüge werden öffentlich als politische Erfolge inszeniert, die Schutzquoten für Asylsuchende aus Afghanistan sanken zuletzt drastisch. Der aktuelle Bericht "Sie sehen uns nicht als Menschen" des Kinderhilfswerks Terre des Hommes stellt daher eine Frage in den Mittelpunkt, die in der öffentlichen Wahrnehmung meist zu kurz kommt: Was sind die Gründe, die Kinder und Jugendliche aus Afghanistan zur Flucht bewegen?
Zwangsrekrutierung oder die drohende Verheiratung mit einem Talib: Der Bericht macht die Fluchtgründe anschaulich. Im Anschluss an die Vorstellung der Publikation folgt eine Podiumsdiskussion mit den Autor*innen sowie mit Gästen aus Journalismus, Kultur und Zivilgesellschaft. Beim darauf folgenden Empfang mit afghanischem Fingerfood gibt es Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Außerdem werden Bilder afghanischer Künstlerinnen gezeigt, die Teil der Ausstellung Hope in Darkness von Terre des Hommes sind.
Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin