Welche Antworten gibt das ökumenische Leitbild des Gerechten Friedens auf den derzeitigen Zustand der Welt? Worin konkretisiert sich die spezifische Verbindung von Gerechtigkeit und Frieden? Welche Folgen ergeben sich daraus für die brennenden friedensethischen Fragen der Zeit: Aufrüstung, Waffenlieferungen, Wehrpflicht, nukleare Abschreckung, Umgang mit Terror, hybride Kriegsführung etc.? Darum geht es in der neuen EKD-Friedensdenkschrift, die gerade erschienen ist.
Die vier Dimensionen des Gerechten Friedens behalten ihre orientierende Kraft: Schutz vor Gewalt, Förderung von Freiheit, Abbau von Ungleichheiten und Umgang mit Pluralität. Gleichzeitig erfordern die aktuellen innergesellschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen neue Akzentuierungen für die friedensethische Orientierung. Mit Persönlichkeiten aus Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien diskutieren wir vor dem politischen Hintergrund die neue Friedensdenkschrift der EKD. Zugleich schauen wir nach vorne: Was kann Politik, was kann Kirche, was kann Zivilgesellschaft tun, um einem Gerechten Frieden den Weg zu bereiten?
ab 17:30 Uhr Anreise und Anmeldung
18:00 Uhr Begrüßung
Dr. Friederike Krippner, Direktorin, Evangelische Akademie zu Berlin
18:10 Uhr Einführung in die neue Friedensdenkschrift der EKD
Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick
Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhl für Systemische Theologie und Ethik, Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender des Redaktionsteams für die neue Friedensdenkschrift der EKD
18:25 Uhr Keynote und Diskussion
Ist der Friede noch zu retten?
Politik und Ethik vor schwierigen Abwägungen
Dr. Johann David Wadephul, Bundesminister des Auswärtigen, Berlin
19:00 Uhr Podiumsdiskussion
Kursbestimmungen evangelischer Friedensethik:
Abschreckung, Resilienz, Dialog
Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-
Lutherischen Kirche in Norddeutschland und Vorsitzende des Rates der EKD
Prof. Dr. Olaf L. Müller, Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Gerlinde Niehus, 2019-2024 stellv. Direktorin in der NATO für Sicherheitskooperation mit den Partnerländern, Brüssel
Dr. Anna Sauerbrey, Journalistin und Außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, Hamburg
Moderation: Dr. Carola Hausotter, Evangelische Akademie Bad Boll und Uwe Trittmann, Evangelische Akademie Villigst
20:15 Uhr Schlusswort und Verabschiedung
Dr. Friederike Krippner, Direktorin, Evangelische Akademie zu Berlin
Friedensgebet
Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragter des Rates der EKD
20:30 Uhr Ende
Einladung zu Gesprächen im Foyer
Haus der EKD und online
Charlottenstraße 53/54
10117 Berlin