Russlands Krieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Seit dem Terror der Hamas gegen Israel am 7. Oktober eskaliert die Situation in Nahost – mit katastrophalen humanitären Folgen. Die Sub-Sahara-Region bleibt ein Konflikt-Brennpunkt. Die Zahl der Kriegstoten steigt weltweit; ebenso tun es die Militärausgaben. Die USA werden autoritär umstrukturiert. Noch ist unklar, was am Ende von der ältesten Demokratie der Welt übrig bleibt. Und auch andere liberale Demokratien stehen unter Druck. All dies zeigt: Die Welt ist in Unordnung.
Mit Persönlichkeiten aus Kirche, Wissenschaft, Politik und Journalismus diskutieren wir die neue, vor diesem politischen Hintergrund erscheinende Friedensdenkschrift der EKD. Zugleich schauen wir nach vorne: Was kann Politik, was kann Kirche, was kann Zivilgesellschaft tun, um einem Gerechten Frieden den Weg zu bereiten?
Haus der EKD
Charlottenstraße 53/54
10117 Berlin