Glaube. Umbruch. Verantwortung

Abendforum

Glaube. Umbruch. Verantwortung

Gelebte Erfahrungen rund ums Pfarramt vor und nach der Einheit

Tagungsnr.
25233
Von: 03.12.2025 18:00
Bis: 03.12.2025 20:00
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Pfarrerinnen und Pfarrer gehörten in der DDR zu den prägenden gesellschaftlichen Akteuren: Sie schufen Freiheitsräume, stellten Fragen nach Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Sie gaben wichtige Impulse für die Friedliche Revolution und begleiteten den Weg zur deutschen Einheit. Doch ihr Engagement endete nicht 1990. 35 Jahre nach der Vereinigung gestalten immer noch viele Theologinnen und Theologen in Ost- und Westdeutschland unsere (Zivil-)Gesellschaft aktiv mit.

Inhalt

An diesem Abend berichten Pfarrerinnen, wie sie geprägt wurden und was davon bis heute nachwirkt. Wie haben sich Aufgaben, kirchliche und gesellschaftlichen Problemstellungen im Laufe der Jahre verändert? Welche Erfahrungen bleiben aktuell und relevant? Welche Fragen stellen sich Pfarrerinnen, die gerade ihren Dienst begonnen haben? In persönlichen Gesprächen erzählen Angehörige verschiedener Generationen aus Ost und West, wie das Pfarramt ihr gesellschaftliches Engagement beeinflusst. Welche Erfahrungen aus der Zeit vor und nach 1989/90 sind noch präsent? Was hat sich verändert? Wie bringen sich Pfarrerinnen und Pfarrer heute ein?

Programm

Programm:

Begrüßung

Dr. Robert Grünbaum, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Kalter Krieg, Friedliche Revolution und der Beginn des neuen Jahrtausends
Kirche in Umbrüchen und Neuanfängen
Pfarrerin i.R. Hildegard Rugenstein, Rostock (ehemals Potsdam)
Moderation: Dr. Christina Bammel, Pröpstin der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

2025 und danach: Evangelische Kirche auf dem Weg in die Zukunft
Kirche in der Zeitenwende
Pfarrerin Marie-Luise Gürtler, Ev. Kirchengemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus
Pfarrerin Elisabeth Langt, Ev. Kirchengemeinde Bexbach (Saarland)
Moderation: Friederike von Kirchbach, Pröpstin i.R., Berlin

Dialog der Generationen
Gemeinsamer Austausch mit den Teilnehmerinnen der beiden Gesprächsrunden

Schlusswort

Heinz-Joachim Lohmann, Evangelische Akademie zu Berlin

Ort und Anreise

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Heinz-Joachim Lohmann

Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen Raum

Telefon (030) 203 55 - 510

Organisation

Dörthe Hoffmann

Sekretariat Akademieleitung

Telefon (030) 203 55 - 506

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.