An diesem Abend berichten Pfarrerinnen, wie sie geprägt wurden und was davon bis heute nachwirkt. Wie haben sich Aufgaben, kirchliche und gesellschaftlichen Problemstellungen im Laufe der Jahre verändert? Welche Erfahrungen bleiben aktuell und relevant? Welche Fragen stellen sich Pfarrerinnen, die gerade ihren Dienst begonnen haben? In persönlichen Gesprächen erzählen Angehörige verschiedener Generationen aus Ost und West, wie das Pfarramt ihr gesellschaftliches Engagement beeinflusst. Welche Erfahrungen aus der Zeit vor und nach 1989/90 sind noch präsent? Was hat sich verändert? Wie bringen sich Pfarrerinnen und Pfarrer heute ein?
Programm:
Begrüßung
Dr. Robert Grünbaum, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kalter Krieg, Friedliche Revolution und der Beginn des neuen Jahrtausends
Kirche in Umbrüchen und Neuanfängen
Pfarrerin i.R. Hildegard Rugenstein, Rostock (ehemals Potsdam)
Moderation: Dr. Christina Bammel, Pröpstin der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
2025 und danach: Evangelische Kirche auf dem Weg in die Zukunft
Kirche in der Zeitenwende
Pfarrerin Marie-Luise Gürtler, Ev. Kirchengemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus
Pfarrerin Elisabeth Langt, Ev. Kirchengemeinde Bexbach (Saarland)
Moderation: Friederike von Kirchbach, Pröpstin i.R., Berlin
Dialog der Generationen
Gemeinsamer Austausch mit den Teilnehmerinnen der beiden Gesprächsrunden
Schlusswort
Heinz-Joachim Lohmann, Evangelische Akademie zu Berlin
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin