Wie der Nahe Osten aus dem Gleichgewicht geriet

Abendforum

Wie der Nahe Osten aus dem Gleichgewicht geriet

Vortrag und Gespräch mit Uriel Kashi

Tagungsnr.
25204
Von: 09.12.2025 19:00
Bis: 09.12.2025 20:30
Online

Das Massaker der Hamas in Israel vom 7. Oktober 2023 und der darauf folgende Gaza-Krieg stellen eine Zäsur für die politische Dynamik im Nahen und Mittleren Osten dar. Verständlich wird dies erst, wenn sie nicht als isolierte Ereignisse, sondern als Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklungen betrachtet werden. Um die aktuelle Situation in Israel und im Gazastreifen zu verstehen, ist es wichtig, den historischen und politischen Hintergrund zu kennen.

Inhalt

Mit dem israelischen Historiker Uriel Kashi, Leiter der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Beit Ben Yehuda in Jerusalem, richten wir den Blick auch auf die Gegenwart und Zukunft: In Israel prägt die Debatte über die Verantwortung der politischen Führung und über den Umgang mit der Geiselkrise die öffentliche Diskussion. Welche Perspektiven gibt es für den Gazastreifen? Wie wird sich die Hamas-Führung nach einem möglichen Friedensschluss verhalten? Wie kann ein Wiederaufbau Gazas aussehen? Welche Auswirkungen hat der Krieg auf andere Länder der Region? Wie könnte sich das Engagement der US-Regierung und der arabischen Staaten auswirken?

Die Veranstaltung bietet einen Einblick in eine israelische Perspektive und soll damit Hintergründe vermitteln, um die Situation besser verstehen, einordnen und pädagogisch vermitteln zu können.  

Die Online-Veranstaltung wird nach einem Vortrag von Uriel Kashi den Raum für Fragen, Gespräch und Diskussionen bieten und richtet sich insbesondere auch an Lehrkräfte und andere pädagogische Multiplikator*innen aus Berlin. Sie findet statt im Rahmen des Projekts „Das Gerücht über die Juden“, ermöglicht durch Mittel des Aktionsfonds zur Unterstützung von Projekten gegen Antisemitismus der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Kristina Herbst

Projektleitung „Bildstörungen“

Telefon (030) 203 55 - 516

Organisation

Melanie Baumert-Sarnow

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 404

Antisemitismuskritik und Israel

Orientierungshilfe für den Unterricht und in der Bildungsarbeit

Antisemitische Bilder und Mythen sind tief in den Köpfen und Herzen der Menschen verwurzelt und oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Überall – in den Medien, in der Popkultur oder in Schulbüchern – begegnen uns antisemitische Narrative. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.