Mit dem israelischen Historiker Uriel Kashi, Leiter der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Beit Ben Yehuda in Jerusalem, richten wir den Blick auch auf die Gegenwart und Zukunft: In Israel prägt die Debatte über die Verantwortung der politischen Führung und über den Umgang mit der Geiselkrise die öffentliche Diskussion. Welche Perspektiven gibt es für den Gazastreifen? Wie wird sich die Hamas-Führung nach einem möglichen Friedensschluss verhalten? Wie kann ein Wiederaufbau Gazas aussehen? Welche Auswirkungen hat der Krieg auf andere Länder der Region? Wie könnte sich das Engagement der US-Regierung und der arabischen Staaten auswirken?
Die Veranstaltung bietet einen Einblick in eine israelische Perspektive und soll damit Hintergründe vermitteln, um die Situation besser verstehen, einordnen und pädagogisch vermitteln zu können.
Die Online-Veranstaltung wird nach einem Vortrag von Uriel Kashi den Raum für Fragen, Gespräch und Diskussionen bieten und richtet sich insbesondere auch an Lehrkräfte und andere pädagogische Multiplikator*innen aus Berlin. Sie findet statt im Rahmen des Projekts „Das Gerücht über die Juden“, ermöglicht durch Mittel des Aktionsfonds zur Unterstützung von Projekten gegen Antisemitismus der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin.