Geschichte einer deutschen Sinti-Familie

Lesung und Gespräch

Geschichte einer deutschen Sinti-Familie

Lesung und Gespräch mit Ursula Krechel und Christian Pfeil

Tagungsnr.
26017
Von: 26.01.2026 18:00
Bis: 26.01.2026 21:00
Französische Friedrichstadtkirche

Nach der Befreiung kehren die Dorns aus dem Lager nach Trier zurück und stehen vor dem Nichts. Durch die Geschichte dieser Sinti-Familie zeichnet der Roman „Geisterbahn“ ein Portrait der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Autorin und Büchner-Preisträgerin Ursula Krechel liest aus ihrem Roman; der Holocaust-Überlebender Christian Pfeil erzählt von den Erfahrungen seiner Familie.

Inhalt

Der Großteil der Familie Dorn wurde von den Nationalsozialisten ermordet; die Familie hat jede Existenzgrundlage verloren und kein Vertrauen mehr in Nachbarn und Institutionen. Geisterbahn erzählt ihre Geschichte über fast 100 Jahre, von der Vorkriegszeit und der bald einsetzenden Verfolgung über den Holocaust und die Nachkriegszeit bis in die nachfolgende Generation.

Die Geschichte der Familie, die Ursula Krechel in Geisterbahn erzählt, ist angelehnt an das wahre Schicksal der Familie von Christian Pfeil. Am Vorabend des internationalen Holocaust-Gedenktags kommen Krechel und Pfeil in Berlin zusammen, um über diese reale Familiengeschichte und ihre Verarbeitung im Roman zu erzählen. Wie schafft es die Familie, nach der Verfolgung im Täterland zu leben, in dem sie weiter Ausgrenzung erfährt? Und wie kann das Grauen des Holocaust und die andauernde Diskriminierung überhaupt literarisch verarbeitet werden?

Christian Pfeil ist ein deutscher Sinto und Überlebender des Holocaust. Seine Familie wurde im Mai 1940 von Trier aus deportiert; er selbst wurde 1944 im Ghetto in Lublin geboren. Viele Verwandte der Familie wurden ermordet, doch Pfeil, seine Geschwister und Eltern überlebten wie durch ein Wunder und kehrten nach Trier zurück. Christian Pfeil ist ausgebildeter Sänger und betrieb als Gastronom erfolgreich mehrere Lokale. In den 1990er Jahre wurden rechtsextreme Angriffe auf ihn und sein Lokal verübt. Seit Jahren tritt Christian Pfeil öffentlich als Überlebender für das Erinnern an den Holocaust an den Sinti und Roma ein und engagiert sich gegen Antiziganismus, Antisemitismus und jede Form von Diskriminierung.

Ursula Krechel, geboren 1947 in Trier, war an verschiedenen Theatern als Dramaturgin tätig. Als Dozentin lehrte sie an der Washington University St. Louis und der Universität der Künste in Berlin. 1974 debütierte sie mit dem Stück Erika als Autorin. Für ihre Gedichtbände, Romane und Essays ist sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, darunter 2012 mit dem Deutschen Buchpreis für den Roman Landgericht. 2025 erhielt Krechel für den Roman Sehr geehrte Frau Ministerin den Georg-Büchner-Preis.

Ort und Anreise

Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Netzwerk Sinti Roma Kirchen
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Jakob Mirwald

Projektleitung Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Telefon (030) 203 55 - 583

Organisation

Eleni Efthymiou

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 507

Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Partner im Kompetenznetzwerk Antiziganismus

Als Mitglied des Netzwerks Sinti Roma Kirchen setzt sich die Evangelische Akademie zu Berlin dafür ein, diskriminierende Strukturen in Gesellschaft und Kirche aufzubrechen und die selbstbestimmte Interessenvertretung von Sinti*zze und Rom*nja in den Blickpunkt zu rücken. Dabei arbeitet sie mit dem …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.