Es begab sich aber zu der Zeit ...

Tagung

Es begab sich aber zu der Zeit ...

Jesus- und Christusbilder in Bildungsmedien – ein antisemitismuskritischer Blick

Tagungsnr.
26001
Von: 25.02.2026 15:30
Bis: 27.02.2026 15:45
Münster

Die Tagung dient einer Bestandsaufnahme und (kritischen) Einordnung von Bildungsmedien für Elementarpädagogik, Kindergottesdienst und Schule unter der Fragestellung: Wie wird vom Juden Jesus erzählt? Exemplarischer Fokus werden die Geburtsgeschichten Jesu sein, die von den jüdischen Autoren des Neuen Testamentes erzählt werden in Aufnahme von Verheißungen der Hebräischen Bibel. 

Inhalt

Hintergrund der Tagung sind Lernprozesse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch sowie die gemeinsamen Empfehlungen des Zentralrats der Juden in Deutschland, des Verbands Bildungsmedien und der Kultusministerkonferenz zur „Darstellung des Judentums in Bildungsmedien" (2024). Darin wird der zentrale Grundsatz formuliert: „In ausreichendem Maße sollte deutlich werden, dass Jesus Jude war, in jüdischer Tradition aufwuchs, darin lebte und lehrte.“ (S. 11) Viel hat sich auf dem Gebiet der Darstellung des Judentums in Religionsschulbüchern und im Bedenken der Darstellung der Entwicklung des „Christentums“ getan. An diese Entwicklung gilt es anzuknüpfen und zugleich den Blick auf alle Altersstufen auszuweiten.

Gemeinsam mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Verband der Bildungsmedien, evangelischer und katholischer Religionspädagogik sowie dem Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie wollen wir diesen sensiblen, für die christliche Religionspädagogik zentralen Themenkomplex und die Frage nach der Darstellung des Auseinandergehens von Judentum und Christentum (des „parting of the ways“) weiter bearbeiten.

Die Tagung versteht sich als Teil eines Prozesses, in dessen Rahmen sich verschiedene Akteur*innen der Herausforderung stellen, Bildungsmedien antisemitismuskritisch für kirchliche Bildungskontexte zu konzipieren. Eine erste Tagung fand im November 2023 unter dem Titel „Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken" statt.

Die Tagung wird veranstaltet von: Evangelische Akademie zu Berlin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Comenius-Institut – Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft, Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus und in Zusammenarbeit mit der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Paderborn. 

Ort und Anreise

Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Comenius-Institut Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e. V.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
narrt Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Organisation

Eichhorst, Anne

Anne Eichhorst

Veranstaltungsorganisation, Assistenz des Antisemitismusbeauftragten der EKD

Telefon (030) 203 55 - 407

Schulbücher jüdisch-christlich bedenken

epd-Dokumentation zu antijüdischen Narrativen in der Schule

Antisemitismus zeigt auf erschreckende Weise zunehmend offen sein Gesicht. Bekämpfen lässt er sich nur, wenn christliche Signaturen des Antisemitismus ebenfalls bearbeitet werden. Dies ist auch Aufgabe von Schulen, insbesondere des Religionsunterrichtes: Diesem Unterricht kommt eine besondere …

Antisemitische Narrative in Schulbüchern

Tagung zu problematischen Darstellungen

Schulbücher, die – unterschwellig und meist unbeabsichtigt – antisemitische Narrative an Kinder und Jugendliche weitergeben, standen im Fokus einer Tagung für Bildungs- und Schulverantwortliche der Landeskirchen, an den Verfahren zur Schulbuchzulassung Beteiligte, Vertreter*innen von Verlagen, …

narrt - Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie

Netzwerk narrt

Antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie

Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander. Im Bewusstsein, dass dies ein …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.