Datenschutzerklärung

Die Evangelische Akademie zu Berlin hat den Auftrag, Menschen über religiöse, kulturelle, zeitgeschichtliche, politische, wirtschaftliche und soziale Fragen miteinander ins Gespräch zu bringen. Dies geschieht durch öffentliche Veranstaltungen, für die wir persönliche Daten erheben. Wie wir Ihre persönlichen Daten dabei schützen, erläutern wir nachfolgend.

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Ansprechpartner*innen

Die Kontaktdaten der Verantwortlichen lauten:

Dr. Friederike Krippner
Charlottenstr. 53/54
10117 Berlin
Telefon: 030 / 203 55-506
E-Mail

Der örtliche Datenschutzbeauftragte ist:

Dominik Scheerans
Konsistorium der Evangelischen Kirche-Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
E-Mail

2. Grundlagen der Datenerhebung

Die Evangelische Akademie zu Berlin unterliegt dem Datenschutzrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie der IT-Sicherheitsverordnung der EKD. Gemäß § 2a des Datenschutzgesetzes der EKD verfolgen wir das Prinzip der Datenminimierung und Datensparsamkeit.

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, benötigen wir persönliche Daten. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, außer bei rechtmäßigen Prüfungen durch Zuschussgeber.

3. Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt? 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (Rechnungsprüfungen, Steuerprüfung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung) bis zu 10 Jahre aufbewahren müssen.

4. Automatisch erfasste Daten | Protokollierung 

Wir erheben und speichern standardmäßig bei Ihrem Zugriff auf unsere Website folgende automatisch über Ihren Browser an uns übermittelte Informationen:

  • Browsertyp / -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Zur Speicherung über die Dauer des Zugriffs auf unserer Webseiten hinaus werden IP-Adressen anonymisiert gespeichert und ausschließlich zur Verbesserung von Inhalt und Funktion der Website genutzt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen auf sonstige Weise wird nicht vorgenommen.

5. Hosting 

Wir betreiben die Website www.eaberlin.de. Große Teile unserer Website dienen der Information und können ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Die Webseite der Evangelischen Akademie zu Berlin wird bei der wegewerk GmbH (www.wegewerk.de) gehostet. Hierzu liegt ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung vor.

Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung der Akademie anmelden, werden Sie auf eine verschlüsselte Seite der RR Software GmbH (www.antrago.de) weitergeleitet. (Die Adresszeile im Browser wechselt auf https://web.antragocloud.de). Die mit SSL verschlüsselte Verbindung gewährleistet, dass die Daten, die Sie übermitteln, von Dritten nicht mitgelesen oder geändert werden können. Trotz dieser Sicherheitsmaßnahme müssen wir darauf aufmerksam machen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absoluter Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.

Bei einigen Veranstaltungen werden Sie zur Anmeldung auf die Website eines Kooperationspartners bzw. eines vom Kooperationspartner mit der Datenverarbeitung beauftragten Unternehmens weitergeleitet (siehe Adresszeile im Browser). In diesem Fall akzeptieren Sie mit der Anmeldung dessen Datenschutzbedingungen.

6. Nutzung von Cookies 

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session Cookies“, die nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Cookies gesendet werden oder aber das Speichern von Cookies deaktivieren. Wenn Sie Cookies deaktiviert haben, kann es sein, dass die Nutzung unserer Website und der angebotenen Dienste nur eingeschränkt möglich ist. Externe Websites, die über Frames eingebunden werden, setzen unter Umständen ebemfaöös Cookies. Dies können Sie in den Datenschutzeinstellungen unserer Website ablehnen.

7. Nutzungsanalyse 

Unsere Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo wird auf einem Server der Firma Wegewerk betrieben (siehe Punkt 5). Matomo generiert zwei Cookies. Wenn Sie Cookies zustimmen, werden die durch den Cookie erzeugten Daten über Ihre Nutzung unserer Website mit weiteren Nutzungsdaten zusammengefasst auf dem Server der Fa. Wegewerk gespeichert. Diese Statistiken dienen zur Verbesserung der Nutzbarkeit der Website und der Nützlichkeit ihrer Inhalte. Wir bewahren diese Statistiken für mehrere Jahre auf. Zum Schutz ihrer Identität wird die zweite Hälfte Ihrer IP-Adresse beim Speichern weggelassen. Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar.

Cookie-Name

Daten und Zweck

Gültig für

_pk_id.1.ed65

Gibt dem Browser eine ID, um einen wiederkehrenden Besuch identifizieren zu können

29 Tage

_pk_ses.1.ed65

Gibt dem einzelnen Besuch (Session) eine ID, um den Klickpfad aufzeichnen zu können

Session

8. Einbindung von Kartendiensten 

Die Website www.eaberlin.de bettet den Kartendienst Google Maps ein, um die Lage unsere Veranstaltungsorte auf Online-Karten zu zeigen. Anbieter dieses Dienstes ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. (Datenschutzerklärung)

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es nötig, Ihre IP Adresse an einen Server von Google zu übertragen. Dabei speichert Google Cookies ggf. auch von Wertepartnern auf Ihrem Gerät. Dem können Sie bei der entsprechenden Abfrage widersprechen.

9. In Formularen eingegebene Daten 

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Formulareingaben zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten erreichen die zuständigen Mitarbeiter*innen als E-Mail und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Eingaben in andere Formulare z.B. für unsere Themenverteiler, den Akademie-Newsletter Streitlust oder Online-Zahlungen bzw. -Spenden werden von den entsprechenden, weiter unten genannten Diensteanbietern verarbeitet.

10. Programmversand per E-Mail 

Wenn Sie auf unserer Website Hinweise auf Veranstaltungen bestellen, benötigen wir von Ihnen die E-Mail-Adresse. Der Versand per E-Mail erfolgt über Server des Rechenzentrums der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Datenschutzhinweise) oder über Server der Positive Group Deutschland GmbH bzw. deren Plattform rapidmail.de (Datenschutzerklärung). MIt der Einwilligung, Informationen von uns zu erhalten, stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Stellen zu.

11. Soziale Netzwerke und externe Medien 

Unsere Website enthält Links, die Funktionen einzelner sozialer Netzwerke (im Folgenden "Dienste" genannt) aktivieren. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Dienst hergestellt, ggf. auch ohne dass Sie dabei unsere Seite verlassen. Der Dienst erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.

Außerdem bindet unsere Website Videos und Audio-Inhalte, die von externen Diensten gehostet werden, z.B. in Form von Plugins bzw. HTML-Blöcken ein, sofern Sie dem in den Einstellungen weiter oben auf dieser Seite zugestimmt haben.

Solche Dienste sind:

Instagram und Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (Instagram-Datenschutzrichtlinie;Facebook-Datenschutzrichtlinie; Meta-Informationen zu Datenschutzrechten)

YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google-Datenschutzerklärung)

Bluesky Social, PBC, 113 Cherry Street, Suite 24821, Seattle, WA 98104, USA (Datenschutzerklärung)

Podigee GmbH, Revaler Straße 28, 10245 Berlin (Datenschutzerklärung)

Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden (Datenschutzrichtlinie)

Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA (Datenschutzerklärung).

12. Online-Zahlungen 

Wenn Sie für Zahlungen oder Spenden an die Evangelische Akademie zu Berlin das auf unserer Website eingebundene Online-Zahlungsformular aufrufen bzw. verwenden, werden Ihre Daten verabeitet und gespeichert von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. (Paypal-Datenschutzerklärung)

13. Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung 

Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit in den Einstellungen weiter oben auf dieser Seite oder per E-Mail widerrufen.

Wenn eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, wird Ihre Adresse mit einem Löschdatum versehen, so dass Ihre Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht werden. Selbstverständlich erhalten Sie ab dem Zeitpunkt des Widerrufs keine Post mehr von uns.

Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.

Anmeldung
Newsletter
nach oben