Angriffe auf Politiker – Angriffe auf die Demokratie
Noch nie sind so viele Straftaten gegen Politikerinnen und Politiker gezählt worden wie 2024. Vor allem in der Kommunalpolitik wird der Ton immer rauer, manchmal auch mit direkter Gewalt. Die Folge: Jeder vierte Bürgermeister möchte sein Amt am liebsten abgeben. Bei einem Forum in Kooperation mit rbb24 Inforadio sprechen wir über die Folgen für Demokratie und Zivilgesellschaft.
Marthas Frage
Neue Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"
Martha – ist das im Lukas-Evangelium nicht die mit dem Kochlöffel? Die sich bei ihrem Gast Jesus beschwert, ihre Schwester lasse sie allein dienen? Jahrhundertelang wurde das Dienen der Martha als Bewirtung und Küchenarbeit verstanden. Dabei legt sie dem Rabbi Jesus eine Frage vor, die ernst zu nehmen sich lohnt.
«Seid fruchtbar und mehret euch!»?
Jüdische Perspektiven auf bioethische Fragen der Reproduktionsmedizin
Neue Entwicklungen in der Fortpflanzungsmedizin stellen bestehende Konzepte von Familie und Elternschaft in Frage – und fordern auch die Theologie heraus. Bei jüdischen Perspektiven auf dieses Thema fällt eine überwiegend positive Grundhaltung auf. Woher rührt sie und wie kann ihre Wahrnehmung unsere Debatten bereichern?
Ohne Vereinnahmung oder Entwertung
Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext 2025 vergeben
Die Theologin Britta Möhring ist mit dem diesjährigen Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext ausgezeichnet worden. Ihre Predigt zum Israelsonntag am 4. August 2024 sei eine Einladung, das prophetische Hoffnungswort „Gott ist mit euch“ (Sacharja 8) mit heutiger Wirklichkeit zu verbinden, …
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 zur Sterbehilfe herrscht in Deutschland rechtliche Unsicherheit. Obwohl Versuche einer Neuregelung im Bundestag scheiterten, müssen Kliniken und Pflegeeinrichtungen Lösungen finden, um…
weiter
Religionen werden oft als frauenfeindlich, unterdrückend oder rückständig wahrgenommen. Rechtsextreme Akteur*innen greifen solche Narrative nicht selten auf und instrumentalisieren sie gezielt. Um auf solch gezieltes Falschverstehen der Rechten…
weiter
Noch nie sind so viele Straftaten gegen Politikerinnen und Politiker gezählt worden wie im vergangenen Jahr. 4.923 Delikte zählte das Bundeskriminalamt. Vor allem in der Kommunalpolitik wird der Ton immer rauer, manchmal auch mit direkter Gewalt.…
weiter
Jüdische Perspektiven auf bioethische Fragen der Reproduktionsmedizin
Die Entwicklungen in der Fortpflanzungsmedizin bedeuten nicht nur technologische Neuerung, sondern stellen zugleich bestehende Konzepte von Familie und Elternschaft in Frage. Das fordert auch Religionsgemeinschaften und Theologien heraus. Setzt man…
weiter
Ein Tier, das zum besten Freund oder zur besten Freundin wird und immer da ist: Wer hätte das nicht gerne?! Klar ist: Um gut zu leben, brauchen wir zuverlässige, fürsorgende Beziehungen, auch und besonders zu anderen Menschen. Aber im Alltag ist das…
weiter
Die zweite Trump-Präsidentschaft in den USA hat das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann unter diesen Bedingungen Friedenspolitik noch gestaltet werden in einer Zeit, in der…
weiter
Aufzeichnung der Diskussion zum Gedenken an Ludwig Mehlhorn
Für seine Verdienste um die europäische Verständigung sowie als Bürgerrechtler und Oppositioneller in der DDR ist am Haus der EKD unweit des Berliner Gendarmenmarkts Ende April 2025 eine Gedenktafel für unseren langjährigen Studienleiter Ludwig Mehlhorn (1950-2011) enthüllt worden. Mehlhorn hatte …
Was passiert mit einer Gesellschaft, in der immer weniger Menschen Fakten akzeptieren? Der Bibeldialog „Alternative Wahrheit(en)“ beschäftigt sich auch mit den Möglichkeiten, Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Dazu haben wir vorab mit dem Faktenchecker Andre Wolf gesprochen.
Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.