Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Akademie im Netzwerk für Diversität in der politischen Bildung
Wie kommt mehr Diversität in die politische Bildung? „Discover Diversity” findet Antworten. Das Netzwerk für Diversität in der politischen Bildung will Fachaustausch und Qualifizierung für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft bundesweit etablieren. Die Akademie ist schon dabei. …
Können historische Fluchterfahrungen mit solchen, die heute gemacht werden, verglichen werden? Der Kurzfilm zur Veranstaltung „Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart. Kontinuitäten und Diskontinuitäten“ vom 15. Mai fasst Annäherungen an Antworten darauf zusammen. Die Online-Veranstaltung …
Brüssel/Berlin (epd). Die Linie der Bundesregierung zur Reform der EU-Asylpolitik stößt auf Kritik aus der Zivilgesellschaft. Schutzsuchende schon vor der förmlichen Einreise an den EU-Grenzen einem Verfahren zu unterziehen bedeute "Haftlager", sagte der Geschäftsführer von Pro Asyl, Günter …
Die Auswirkungen von Corona sind auch bei der Zahl der Asylanträge in Deutschland spürbar: Im Mai registrierte das Bundesamt für Migration und Flucht (BAMF) rund 3.800 Erstanträge, 66 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies sagte Ursula Gräfin Praschma, die Vizepräsidentin des BAMF in ihrem Beitrag …
Ein „sehr ehrgeiziges, ambitioniertes Programm“ habe sich die Bundesregierung für die EU-Ratspräsidentschaft vorgenommen, sagte Stephan Mayer. Man werde sich für ein verpflichtendes Aufnahmeverfahren für Schutzsuchende bereits an den europäischen Außengrenzen einsetzen, so der Parlamentarische …
Einen „massiven Abbau von Schutzrechten“ durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte stellte Carsten Gericke fest. Bei der Diskussion „Menschenrechte in Deutschland und Europa – machen sie den Unterschied?“ kritisierte der Vertreter des European Center for Constitutional and Human Rights …
Das Engagement Deutschlands und Europas reicht nicht aus und muss weiter ausgeweitet werden, sagte Dr. Bärbel Kofler im Blick auf die Aufnahme von Geflüchteten. In ihrer Videobotschaft zum 20. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz begrüßte die Beauftragte der Bundesregierung für …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.