Die Sehnsucht nach Frieden ist in vielen Liedern von Paul Gerhardt spürbar. Kann seine Haltung zum Frieden uns heute im Ringen um eine gute Friedensethik weiterbringen? Nein, meint Akademiedirektorin Friederike Krippner. Warum wir manche Texte des Lieddichters trotzdem ernstnehmen sollten, …
Dokumentation der zweiten Friedensethischen Tagung zum Ukraine-Krieg
Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine wütet weiter. Die Frage nach Frieden drängt mit jedem Tag mehr. Wie Betroffene aus Osteuropa die Situation erleben, stand im Mittelpunkt der zweiten Friedensethischen Tagung zum Ukraine-Krieg. Die Beiträge der von neun evangelischen Akademien …
Kontroverse europäische Perspektiven auf Frieden und Gewalt
Fast alle Menschen wollen Frieden. Es gibt aber auch diejenigen, für die Frieden das Durchsetzen der eigenen Interessen bedeutet. Meinungsvielfalt und Andersdenkende stören diesen „Frieden“. Was ist Frieden und (wann) ist Gewalt erlaubt? Unterschiedliche Vorstellungen von Pazifismus - von totaler …
Friedensarbeit braucht langen Atem | Blog | Mevlida Macanovic
Der Krieg in ihrer Heimat Bosnien-Herzegowina trieb Mevlida Macanovic 1993 in die Flucht. Gegen Kriegspolitik, Nationalismus und Geschichtsvergessenheit kämpft sie bis heute – mit zivilgesellschaftlichem Engagement und Friedensarbeit. Stell dir vor, es ist Frieden und dir wird gesagt: „Du kannst …
Aktuelle Eindrücke von Friedrich Schmidt und Marieluise Beck
Die russische Gesellschaft hat sich von einer autoritär beherrschten zu einer totalitären entwickelt, konstatiert Friedrich Schmidt. Bei dem Forum „Beziehungen zu Russland neu denken – aber wie?“ am 30. März skizzierte der FAZ-Korrespondent in Moskau die politische und gesellschaftliche Situation …
Gespräch über Orthodoxe Kirchen in der Ukraine und in Russland
Wo stehen die Orthodoxen Kirchen in der Ukraine und Russland im aktuellen Konflikt und was könnten sie zu einer Lösung beitragen? Sergii Bortnyk von der Theologischen Akademie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche berichtete von Verbindungen und Verwerfungen innerhalb der Orthodoxie in der Ukraine und …
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die deutschen Beziehungen zu Russland? Welche Rolle spielen die Kirchen im Konflikt? Wie ist die Lage in den betroffenen Zivilgesellschaften? Welche politischen Konsequenzen hat der Krieg für die europäische Sicherheitsarchitektur? In Zusammenarbeit mit …
Die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat den Krieg in der Ukraine als menschenverachtend, imperialistisch und als Bruch des Völkerrechts verurteilt. „Für den brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine gibt es keine Rechtfertigung“, heißt es in dem „Wort …
Noch scheint es kaum möglich, an eine Zeit nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine zu denken. Und doch ist dies nötig. Wie können die Beziehungen des „Westens“ zu Russland künftig gedacht und gestaltet werden? Welche Rollen spielen dabei der Blick in die jüngere Vergangenheit, alte und neue …
Über die Rolle der Orthodoxen Kirchen in der Ukraine und in Russland
Russlands Überfall auf die Ukraine wird weltweit auch von Kirchenvertreter*innen kritisiert. Während der Moskauer Patriarch Kyrill keine Distanzierung von Putins Kriegskurs erkennen lässt, rufen 250 Priester seiner Kirche öffentlich dazu auf, den Krieg zu beenden. Wo stehen die orthodoxen Kirchen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.