Online-Petition gegen Mittelkürzungen in der Kinder- und Jugendbildung
Mit einer Online-Petition appellieren die Evangelischen Akademien an den Bundestag, im Bundeshaushalt 2024 auf die geplanten Kürzungen der Mittel für politische Bildung zu verzichten. „Akademien, Bildungsstätten und alle Träger, die mit Kindern und Jugendlichen in vielfältiger Weise arbeiten, sind …
Gespräch über Orthodoxe Kirchen in der Ukraine und in Russland
Wo stehen die Orthodoxen Kirchen in der Ukraine und Russland im aktuellen Konflikt und was könnten sie zu einer Lösung beitragen? Sergii Bortnyk von der Theologischen Akademie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche berichtete von Verbindungen und Verwerfungen innerhalb der Orthodoxie in der Ukraine und …
Über schwierige Leitungsentscheidungen in der Pandemie
Gottesdienste mit Zugangsbeschränkungen zum Infektionsschutz, unterschiedliche Haltungen zu Corona-Impfungen und Vereinnahmungsversuche bei Protesten stellen Kirchengemeinden in der Pandemie vor ungewohnte Konflikte. Eindrücke aus einer Workshop-Reihe für Gemeindeleitungen. In Gesprächen rund um …
Nicht nur bei Wahlen zeigt sich, dass rechtspopulistische und rechtsextreme Positionen auf dem Vormarsch sind, in Deutschland, Europa und weltweit. Die Tagung „Angriff von rechts“ am 22. September zielt darauf, die Wahrnehmung für solche Positionen in Politik und Zivilgesellschaft zu schärfen und …
Wenn Wahlen anstehen, werden in vielen Kirchengemeinden Kandidat*innen aller Bundestagsparteien zur Diskussion eingeladen. Wichtig ist dabei „eine Streitkultur in Gemeinden und Pfarrkonventen“, sagt Christian Staffa. Gemeinsam mit Heinz-Joachim Lohmann äußerte er sich im Deutschlandfunk-Interview. …
Alu-Hut und große Wut – das Gefühl, falsch informiert und regiert zu werden, treibt gerade in Corona-Zeiten immer mehr Menschen in dubiose Internetkreise und zum Protest auf die Straße. Der Online-Bibeldialog vom 3. bis 5. September geht solchen Verschwörungstheorien und anderen Phänomenen nach. …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 8 - Christian Staffa
Corona weckt in Europa verschüttet geglaubte Ängste vor „Tod und Verderben“. Was kann Ostern heißen in diesen Zeiten, wie können wir Mord und Auferweckung Jesu gegen Angst und Furcht buchstabieren? Der achte Beitrag des Blogs „Beobachtungen in einer veränderten Welt“ kommt von Christian Staffa. …
Christlicher Antisemitismus hat zu tun mit dem „Unvermögen von Christenmenschen, sich wirklich als Befreite in Christus zu glauben“, meint Studienleiter Christian Staffa. In seinem Vortrag "Jenseits von Stereotypen - Lernerfahrungen aus dem christlich-jüdischen Gespräch" in Brüssel am 18. Februar …
Wie umgehen mit Hass und diskriminierender Sprache im Netz, die christlichen Hintergrund haben? Diese Frage war Ausgangspunkt des Projekts „Der Teufel auch im Netz“, das bis Ende vergangenen Jahres an der Akademie beheimatet war. Eine Broschüre dokumentiert Ergebnisse und Praxisbeispiele. „From …
Für eine „Rückkehr der Gesprächskultur jenseits des Gebrülls“ gibt es zwei Voraussetzungen, meint Dr. Ellen Ueberschär: Räume für öffentliche, sachliche Debatten und die Schärfung der Sensibilität für Sprache. An der Schaffung dieser Voraussetzungen können die Evangelischen Akademien mitwirken, …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.