Katharina von Kellenbach zum Bild des edlen Olivenbaumes
Der Verweis auf die jüdischen Wurzeln der christlichen Kirche ist meist gut gemeint. Besonders in Schulbüchern tauchen Stammbäume auf, in denen das Judentum in die Vergangenheit und unter die Erde verbannt wird. Solche Baumbilder bestätigen die klassische Enterbungstheologie, nach der das „Alte“ …
Vor dem Kirchentag: Im Gespräch mit Christian Staffa
Vor dem Kirchentag in Nürnberg hat das Magazin Bewegend mit unserem Studienleiter Christian Staffa über Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft gesprochen, außerdem über die Pläne der Bundesregierung zur Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie die Rolle der Kirche beim Kampf gegen …
Antisemitismuskritische Theologie für die religionspädagogische Praxis
In ihrem Podcast Bildstörungen gehen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach von unserem gleichnamigen Projekt den christlich-theologischen Traditionslinien hinter modernen antisemitischen Stereotypen nach. Denn moderne antisemitische Stereotype wurzeln oft in antijüdischen Auslegungen …
Im Podcast "Bildstörungen" gehen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach den christlichen Traditionslinien moderner antisemitischer Stereotype nach.
Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …
Im fünften Buch Mose steht der Bann gegen die „Hethiter, Amoriter, Kanaaniter, Phereister, Heviter, und Jebusiter“ (17 -20), mit dem Gott augenscheinlich die Auslöschung der Urbevölkerung Kanaans fordert. Dem Wortlaut nach ist dieser Bann ein Aufruf zum Völkermord, und damit wahrlich befremdend …
Wie lassen sich die antijüdischen Klischees aufbrechen, die durch christliche Auslegungstraditionen biblischer Texten geschaffen wurden? Vorstellungen wie die von den „heuchlerischen“ Pharisäern, dem „Erwählungsdünkel“ Israels, der „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder vom „alttestamentarischen …
Jesu Begegnung mit der Syrophönizierin und Kanaanäerin
Bis heute wird die wiederholte und skandalöse Zurückweisung der Syrophönizerin (Mk 7,24-30) und Kanaanäerin (Mt 15,21-28) von christlichen Interpret*innen so ausgelegt, dass eine doppelte Schuldumkehr stattfindet: Einerseits wird „den Juden“ vorgeworfen, sie seien überheblich und herablassend, …
Für Martin Luther stand fest: „Das Sabbatgesetz ist abgetan und bleibt abgetan, wo der Herrentag als Zeichen der Freiheit angeboten wird.“ Jahrhundertelang wurde gelehrt, Jesus habe das Sabbatgebot aufgehoben und durch den Sonntag ersetzt. Der jüdische Sabbath, so der Kirchenvater Augustinus, …
Die politischen Konflikte unter den Menschen in Israel und Palästina machen die enge biblische Verbindung von Volk, Land und Gott heute für viele Christinnen und Christen problematisch. Aber diese Verbindung ist in den biblischen Schriften des Alten und des Neuen(!) Testaments nicht zu leugnen, …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.