Tania Oldenhage zur Gerichtsandrohung an Jerusalem
Droht Jesus den weinenden Frauen Jerusalems, wenn er auf dem Weg nach Golgatha sagt: „Weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder. Denn es kommen Tage, da wird man sagen: Selig sind die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren haben, und die Brüste, die nicht …
Erst nach der Shoah haben die Kirchen begonnen, den Vorwurf einer jüdischen Kollektivschuld am Tod Jesu zu revidieren, der sich da längst in säkularen Verschwörungserzählungen verselbstständigt hatte. Wie soll man heute die neutestamentlichen Texte lesen, die Pharisäern (Mk 3,6, Joh 5,18), …
Mit Pharisäern assoziieren christliche Leser*innen Heuchelei und hinterlistige Fangfragen. Aber worum geht es in den neutestamentlichen Streitgesprächen wirklich? Warum reiben sich Jesus und seine Schülerinnen und Schüler gerade an der Gruppe der Pharisäer? Milena Hasselmann nutzt andere …
„Sie haben Feuer in Dein Heiligtum geworfen“ und „verbrennen alle Gotteshäuser im Land“. Psalm 74 wird heute in Gedenkgottesdiensten an das Novemberpogrom von 1938 gelesen – auch, weil Dietrich Bonhoeffer dieses Datum in seine Bibel neben den Psalm schrieb. In dieser Folge unserer Reihe …
Beschnittensein gilt nichts und Unbeschnittensein gilt nichts, heißt es in mehreren Paulusbriefen. Wenn das zutrifft, muss man fragen, weshalb Paulus eine so vehemente Debatte in dieser Sache führte. In jahrhundertelanger Auslegungstradition wurde diese Debatte als Argument gegen die Beachtung des …
Die Konkurrenz der beiden Frauen Abrahams im Buch Genesis wird in der paulinischen Auslegung verschärft, um die Überlegenheit der christlichen Freiheit (Sarah) über das jüdische Gesetz (Hagar) zu betonen. Wie kann man sich Galater 4,21-31 neu annähern und den Text gegen die desaströsen …
Oft werden die Geschichten aus der Hebräischen Bibel nur als Vorgeschichte und Gegenbild zum vermeintlich Eigentlichen im Neuen Testament dargestellt. Alexander Deeg zeigt diese Dynamik am Beispiel der Geschichte vom Durchzug des Volkes Israel durch den Jordan (Josua 3) auf, die oft nur als …
Heilungsgeschichten wie die in Johannes 9,1-7 bestätigen das Ideal eines gesunden, uneingeschränkten und voll funktionsfähigen Körpers. Dagegen wird Krankheit und Behinderung zum Symbol für Mangel und Abweichung und zur Negativmetapher von Unverständnis und Unkenntnis. Wenn die Pharisäer als …
Mit einem „Schutthaufen, der 2000 Jahre lang angehäuft und festgetreten worden ist“, vergleicht Rainer Kessler tradierte antisemitische Stereotype und Klischees. Zum Auftakt unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen spricht er über 5. Mose 7,6-11 – die Textstelle, an der von Israel …
Nach einem Skandal um sein Gemälde des zwölfjährigen Jesus im Tempel sah sich Max Liebermann im Jahr 1879 gezwungen, seine ursprüngliche Darstellung zu übermalen: Den dunkelhaarigen, barfüßigen jüdischen Jesus im angeregten Gespräch mit den Schriftgelehrten verwandelte er in eine blonde Lichtfigur …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.