Milena Hasselmann über das Bild der Pharisäer im Neuen Testament
Die Pharisäer, das sind im tradierten christlichen Verständnis jene, die doppelzüngig Fangfragen stellen und nur äußerlich religiösen Ernst vorspielen. Aber wer fängt in den argumentativen Streitgesprächen zwischen Jesus und den Pharisäern eigentlich wen? Warum müssen sich Jesus und seine …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Kann ein Text mit einer so desaströsen Auslegungsgeschichte wie die Allegorie von Abrahams beiden Frauen Sarah und Hagar rehabilitiert werden? Muss man Paulus als neutestamentlichen Kronzeugen für Antijudaismus, Sklaverei und Patrarichat verstehen oder kann man ihn auch anders lesen? Anhand der …
Beschnittensein gilt nichts und Unbeschnittensein gilt nichts, heißt es in mehreren Paulusbriefen. Wenn das zutrifft, muss man fragen, weshalb Paulus eine so vehemente Debatte in dieser Sache führte. In jahrhundertelanger Auslegungstradition wurde diese Debatte als Argument gegen das Beachten des …
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklangen zwei Tage zuvor „Lebensmelodien“ in der Synagoge Pestalozzistraße. Lebensmelodien, das sind verwaiste Melodien: Sie wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von verfolgten Jüdinnen und Juden komponiert, …
Weil Abraham bereit ist, dem Ruf Gottes zu folgen und in ein unbekanntes Land zu ziehen, gibt ihm Gott das Land Kanaan, obwohl dort schon andere Menschen leben. In der antisemitischen Lesart wird aus diesem unlösbaren Bezug des jüdischen Glaubens zum Land eine Karikatur. Die angebliche Vernichtung …
Marie Hecke über neutestamentliche Heilungsgeschichten
Der Jude als „mit Blindheit geschlagen“ ist ein in mehrfacher Hinsicht diskriminierendes Motiv: Heilungsgeschichten wie die in Johannes 9,1-7 (Die Heilung eines Blindgeborenen) vermitteln zum einen das Ideal eines gesunden, uneingeschränkten und voll funktionsfähigen Körpers. Krankheit und …
Manche christliche Auslegung ist schnell mit Texten aus der Hebräischen Bibel fertig. Aus der Perspektive des Neuen Testaments werden sie als bloße Vor- oder Gegenbilder dem vermeintlich „Eigentlichen“ gegenübergestellt. Der Leipziger Theologe Alexander Deeg zeigt dies anhand der Geschichte vom …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Christian Staffa
Im christlichen Verständnis der Bibel ist das Alte im Neuen stets präsent: die jüdische in der christlichen Bibel, das Alte im Neuen Testament. Warum ist so schwer zu verstehen, dass das „Wesen des Christentums“ nicht darin liegen kann, das Alte abzuwerten oder für überholt zu erklären? „Geliebte, …
An welchem Punkt man eine Erzählung beginnt, hat unmittelbaren Einfluss auf das dabei entstehende Bild. Die Verfasser des Alten Testaments wählten verschiedene Anfangspunkte ihrer Erzählungen über das Volk Israel. Diese unterschiedlichen Geschichten sagen viel darüber, in welchen Situationen sie …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.