Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …
Rainer Kampling zur Geschichte der Dämonisierung eines Apostels
Sein Name steht für Verrat und Geldgier, teuflische Heimtücke und Treulosigkeit: Judas wird in der christlichen Rezeptionsgeschichte zur Folie antijüdischer Projektionen. Rainer Kampling beleuchtet in seinem Vortrag, wie und warum sich antijüdische Ressentiments in der Judasfigur verdichten und …
Margarete Susman und das „göttliche Gesetz“ | Blog | Elisa Klapheck
Das Werk der jüdischen Philosophin Margarete Susman fordert dazu auf, die von christlichen Vorstellungen geprägte Spaltung zwischen Religion und Politik, himmlischem Reich und weltlichen Strukturen, Jenseits und Diesseits, Transzendenz und Immanenz zu hinterfragen. Margarete Susman gehört in die …
Lange wurde der von Jesus gerühmte Glaube des nichtjüdischen Hauptmanns von Kapernaum aus der Erzählung in Matthäus 8 gegen den Unglauben der „Kinder des Reiches“ ausgespielt, um zu behaupten, die heidnische Christenheit trete an die Stelle der jüdischen Kinder Israels. Als Beleg für die …
Angelika Strotmann über Nächstenliebe, Feindesliebe und Fremdenliebe
Das Nächstenliebe-Gebot ist keine christliche „Erfindung“ sondern stammt aus Leviticus 19,18, dem dritten Buch Mose, der Thora. In dieser Folge der antisemitismuskritischen Bibelauslegungen führt Angelika Strotmann durch das 19. Kapitels des Buches Leviticus, der Grundlage des Feindesliebegebot in …
Weil Abraham bereit ist, dem Ruf Gottes zu folgen und in ein unbekanntes Land zu ziehen, gibt ihm Gott das Land Kanaan, obwohl dort schon andere Menschen leben. In der antisemitischen Lesart wird aus diesem unlösbaren Bezug des jüdischen Glaubens zum Land eine Karikatur. Die angebliche Vernichtung …
Erst nach der Shoah haben die Kirchen begonnen, den Vorwurf einer jüdischen Kollektivschuld am Tod Jesu zu revidieren, der sich da längst in säkularen Verschwörungserzählungen verselbstständigt hatte. Wie soll man heute die neutestamentlichen Texte lesen, die Pharisäern (Mk 3,6, Joh 5,18), …
Systematische und praktisch-theologische Aspekte der Übersetzung des Gottesnamens
JHWH – mit diesen vier Konsonanten bezeichnet die hebräische Bibel den Gottesnamen, der in der jüdischen Tradition als unaussprechlich gilt. Die Übersetzung dieses sogenannten Tetragramms stellt eine zentrale theologische Herausforderung dar, denn in ihr äußern sich Gottesbild, Wahrnehmung und …
„Das Neue Testament - jüdisch erklärt" ist die erste vollständige, jüdisch kommentierte Erläuterung des Neuen Testamentes. Mitherausgeberin Amy-Jill Levine stellt die Publikation in Berlin vor. Die Akademie fördert die Präsentation, die am 20. Juli in der Theologischen Fakultät der …
Tania Oldenhage zur Gerichtsandrohung an Jerusalem
Droht Jesus den weinenden Frauen Jerusalems, wenn er auf dem Weg nach Golgatha sagt: „Weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder. Denn es kommen Tage, da wird man sagen: Selig sind die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren haben, und die Brüste, die nicht …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.