Sind die derzeitigen „rauen“ Formen von Demokratie, die wir krisenhaft erleben, vielleicht ein „neuer Normalzustand“? Akademiepräsident Paul Nolte unternahm beim Abendforum „Gesprächskulturen – Streitkulturen“ am 28. Oktober ein entsprechendes Gedankenexperiment. In seiner „kleinen Geschichte der …
Bischof Dröge bei „Gesprächskulturen – Streitkulturen“
Weil die Kirche von rechts infrage gestellt werde, müsse sie sich neu besinnen auf ihre theologischen Grundlagen, meint Markus Dröge. Beim Abendforum „Gesprächskulturen – Streitkulturen“ am 28. Oktober regte der Bischof der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an, …
Studienleiter Dr. Christian Staffa ist der erste „Beauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der Rat der EKD hat den Theologen am 18. Oktober in das neu geschaffene Amt berufen. „Nicht erst der zutiefst beschämende Anschlag von Halle hat das …
Offen für alle? Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche Dokumentation der EKD-Netzwerktagung Inklusion 2018 – mit einem Beitrag in leicht verständlicher Sprache und barrierefreier PDF Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Berlin, 22. bis 23. Februar 2018 Diese und weitere epd …
Nachbericht „Demokratisierung als berufliche Aufgabe?“ am 2. Juli
„Die Kirche ist nicht zur Kirche, sondern in die Welt gesandt.“ Dies ist eine der Thesen von Prof. Michael Haspel im Blick auf die heutige Rolle von Pfarrerinnen und Pfarrern. „Die öffentliche Verantwortung gehört zum Öffentlichkeitsauftrag der Kirche und der Pfarrpersonen, weil sie im …
Antisemitismus ist kein Problem der Anderen. Ausgehend von der Erkenntnis, dass antisemitische Haltungen auch im eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld vorkommen, haben die Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) die Broschüre „Antisemitismus und Protestantismus. Impulse zur Selbstreflexion“ …
Evangelischer Friedenspreis 2018 und Studientag »Kriege beenden – Frieden beginnen« Berlin, 9.–10. Oktober 2018 Diese und alle weiteren epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Interviews und Beispiele aus dem Feld von Digitalisierung und Kirche liefert der Podcast „Vernetzt! Kirche.Digital.Denken“. Das gemeinsame Format bespielen Stefanie Hoffmann, Pfarrerin für Kirche im Digitalen Raum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), und …
Jung, aktiv und evangelisch - Neue Perspektiven zum Engagement junger Menschen in Kirche und Gesellschaft Tagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Universität Tübingen, der Evangelischen Akademie zu Berlin, des Comenius-Instituts und der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen …
Pressebericht zur Tagung „Kriege beenden – Frieden beginnen“
Was haben die Kirchen aus der Vergangenheit gelernt? 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs stand diese Frage im Mittelpunkt der Fachtagung „Kriege beenden – Frieden beginnen“ am 10. Oktober 2018. „Es ist eine enorme Lerngeschichte unserer Kirchen, auch durch die Ökumene, die es in dieser Zeit …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.