Das Ringen um Wahrheit war konstitutiv für die Böhmische Reformation. „Alles wurde mit dem Anspruch verhandelt, dass wir nicht im Besitz der Wahrheit sein können und sie dennoch suchen müssen“, sagte Dr. Christian Staffa am 6. November. In seiner Predigt „Jan Hus und die Böhmische Reformation“ …
Ein Lutherdenkmal mit Augenbinde? Das Gelb des Stoffes weist auf den Grund dieser „Verhüllung“ des Lutherstandbildes im Haus der EKD in Berlin hin: Am 9. November, dem Gedenktag des Novemberpogroms, soll auf den Antijudaismus von Martin Luther hingewiesen werden. Die Evangelische Akademie zu …
Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat auf ihrer Tagung vom 26. Oktober 2016 bis zum 29. Oktober 2016 beschlossen, eine Mitgliedschaft von Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren im Gemeindekirchenrat zu ermöglichen. Bisher war ein …
Die Konflikte und Nöte der Welt hob der Journalist Arnd Henze in seiner Predigt zum Sommerfest der Akademie am 28. August hervor. Unter der Überschrift des Verses „Geht hinaus in die Welt!“ verwies Henze auf die „Seelen der Menschen in Syrien, in Süd-Sudan, im Jemen, in Nigeria und all den anderen …
Broschüre zur rassismuskritischen Religionspädagogik
Menschenfeindliche Einstellungen in kirchlichen Strukturen werden nur wenig thematisiert. Ziel der Fachtagung „Vor Gott sind alle gleich“ am 11. Juli war deshalb die Initiierung eines Netzwerks, um Grundlagen und Material rassismuskritischer Theologie und Religionspädagogik zu erarbeiten. Vorab …
Mit „in Flammen stehenden Fundamenten“ vergleicht Jaroslaw Pluciennik die aktuelle Situation in Polen. Der Konrektor der Universität Lodz ist führendes Mitglied der außerparlamentarischen Opposition in Polen, dem „Komitee zur Verteidigung der Demokratie“ (KOD). Im Zusammenhang der …
Das Kreuz, Symbol des christlichen Glaubens, ist auch ein Zeichen für Zweifler. Es ist „unbegreiflich“, und manchmal wird es missbraucht, meint Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. In seiner diesjährigen Sommerpredigt am 26. Juni in Potsdam-Bornstedt entwickelte Sachau ausgehend vom ersten Brief …
Wo ist die evangelische Kirche anschlussfähig zu rechtspopulistischen Haltungen? Nach Ansicht von Dr. Christian Staffa muss sich die Kirche in dieser Hinsicht kritisch hinterfragen. Im Interview mit dem RBB empfahl der Studienleiter für demokratische Kultur und Kirche die Prüfung der christlichen …
Die Auseinandersetzung mit Schuld ist mehr eine Frage des Mutes denn der Erkenntnis. Diese Ansicht vertritt Studienleiterin PD Eva Harasta mit Blick auf die Veranstaltung „Vom Mut, sich als Kirche der Schuld zu stellen“, die am 4. und 5. Februar zur Würdigung des Theologen Dietrich Bonhoeffers …
Angesichts neuer Demokratiefeindschaft in Teilen der Gesellschaft sind die Kirchen in der Pflicht, den demokratischen Staat zu verteidigen, ohne sich mit ihm gemein zu machen. Diese Ansicht vertrat Professor Dr. Paul Nolte in seinem Vortrag „Religion, Zivilgesellschaft und Demokratie: Symbiose und …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.