Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise tritt Antisemitismus in immer neuen Formen in Erscheinung. Doch auch neue Gegenstrategien tragen Früchte. Eine ARD-Dokumentation zeigt jetzt Beispiele aus Bildung, Politik und Gesetzgebung, darunter eines aus der Arbeit unseres Projekts DisKursLab – Labor …
Mit einem „Schutthaufen, der 2000 Jahre lang angehäuft und festgetreten worden ist“ vergleicht Rainer Kessler tradierte antisemitische Stereotype und Klischees. Zum Auftakt der Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen sprach er über 5. Mose 7,6-11, den Vers, in dem von Israel als einem …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte wie auch junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und …
Antisemitismus ist Teil der Moderne, der kaum durch Bildung behoben werden kann, meint Prof. Natan Sznaider. Im ersten Gespräch der Reihe „Auf der Suche. Nachdenken über Antisemitismus heute“ am 16. Juni diskutierte der Soziologe seine These mit der Autorin Anita Haviv. Die Veranstaltung haben wir …
Die Berliner Stadtmission erinnert an ihren Gründer
Der Gründer der Berliner Stadtmission war einer der führenden Antisemiten des 19. Jahrhunderts. Jetzt beginnt die Stadtmission einen Prozess der Auseinandersetzung mit diesem historischen Erbe. Katharina von Kellenbach von unserem Projekt Bildstörungen beteiligt sich daran mit einem Workshop, der …
Thesen zu einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit der Kirchen
Eine antisemitismuskritische biblische Theologie braucht eine Bibelhermeneutik, die ohne das Alte Testament oder das Judentum als Negativfolien für das eigene Verständnis auskommt. Darauf weisen Christian Staffa und Marie Hecke in einem Fachartikel hin und schlagen konkrete Ansatzpunkte für ein …
Ob es um den Konflikt im Nahen Osten geht, um die Boykottbewegung gegen Israel (BDS) oder den Anstieg antisemitischer Gewalt in Deutschland – die Auseinandersetzung darüber, wie sich Antisemitismus zeigt, gewinnt an Schärfe. Insbesondere der „Nahostkonflikt“ gefährdet dabei die inzwischen …
Berlin (epd). Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), hat vor Einschränkungen für jüdische Rituale in Deutschland gewarnt. Antisemitismus sei ein aktuelles Thema, dessen Wurzeln tief in die Geschichte reichten, sagte Grübel am Donnerstag bei einer …
Zum Umgang mit antijüdischen Bildern an und in Kirchen
Nicht wenige antijüdische bildliche Darstellungen an und in Kirchen lassen uns in die Abgründe christlicher Judenfeindschaft blicken. Anlässlich des 3. Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt am Main veröffentlichen wir die Aufzeichnung eines christlich-jüdischen Gesprächs über den Umgang mit diesem …
Klänge und Geschichten, die bewegen: Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar 2021 ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Biographien. Jetzt gibt es ein Video des …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.