Wenn uns die Kinder fragen, meint Christian Staffa, müssen wir Geschichten auch oder besonders am 8. Mai erzählen von Schuld, von Versagen und Widerstand. Das wären Geschichten, die zur Achtung der Unversehrtheit des Anderen und zu Verantwortung leiten. „Wenn dich nun dein Kind morgen fragen wird: …
Antisemitismus hat viele Gesichter. Eine besondere Erscheinungsform ist der israelbezogene Antisemitismus. Nicht jede Kritik an israelischen Politiker*innen oder Akteur*innen ist antisemitisch, aber es können sich antisemitische Haltungen darin verbergen, sagen Jutta Weduwen und Jan Brezger. …
Die vom Rat der EKD veröffentlichte Stellungnahme zur BDS-Bewegung wird scharf kritisiert - von allen Seiten. Lässt sie Solidarität mit den Palästinensern vermissen? Ist sie „Ausdruck geistiger Orientierungslosigkeit“? Martin Hein widerspricht. Der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche von …
Die BDS-Bewegung erhitzt die Gemüter. Für „inakzeptabel und scharf zu verurteilen“ hält der Deutsche Bundestag den „allumfassenden Boykottaufruf“ der Bewegung. Auch der Rat der EKD hat sich dazu geäußert. Die Akademie will die kirchliche und auch theologische Diskussion, die sich an BDS entzündet, …
Die BDS-Bewegung erhitzt die Gemüter. Für „inakzeptabel und scharf zu verurteilen“ hält der Deutsche Bundestag den „allumfassenden Boykottaufruf“ der Bewegung. Auch der Rat der EKD hat sich dazu geäußert. Die Akademie will die kirchliche und auch theologische Diskussion, die sich an BDS entzündet, …
Christlicher Antisemitismus hat zu tun mit dem „Unvermögen von Christenmenschen, sich wirklich als Befreite in Christus zu glauben“, meint Studienleiter Christian Staffa. In seinem Vortrag "Jenseits von Stereotypen - Lernerfahrungen aus dem christlich-jüdischen Gespräch" in Brüssel am 18. Februar …
„Antisemitismus ist Unglaube“, sagt Studienleiter Christian Staffa, „weil er darauf verweist, dass man Gott nicht traut“. Im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen begründet der Antisemitismusbeauftragte des Rates der EKD: „Wenn ich mich nur darin beweisen kann, dass ich dem anderen beweise, dass …
Einen „experimentellen Zugang“ für den Umgang mit der Wittenberger „Judensau“ befürwortet Dr. Christian Staffa. Das schmähende Relief könnte zunächst zeitweilig verhüllt und das ihm zugeordnete Mahnmal am Fuß der Stadtkirche nachts angestrahlt werden, schreibt der Studienleiter im Vorwort der …
Wie hältst Du’s mit der AfD? Diese Frage stellen sich auch Theologinnen und Theologen immer häufiger. Die Fachtagung „Kirche, Theologie und AfD. Sozialwissenschaftliche und theologische Reflexion der rechten Normalisierung“ vom 17. bis 19. Januar in Frankfurt/Main hat Antworten gesucht. Ein …
Verantwortung zu übernehmen, bedeutet mehr als bloße Erinnerung, meint Prälat Martin Dutzmann. „Verantwortung übernimmt nur, wer auch die Gegenwart und die Zukunft in den Blick nimmt und das Gebotene tut“, so der Bevollmächtigte des Rates der EKD in seinem Grußwort beim „Requiem für Auschwitz“ am …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.