Mit Hoffnung und Trotz gegen Perspektivlosigkeit: Unsere neue Werkstatt TROTZDEM! stellt Themen und Fragen in den Mittelpunkt, die junge Menschen besonders beschäftigen. Denn gerade in Krisenzeiten wollen wir sie nicht mit den eigenen Fragen alleinlassen, sondern ihnen Gelegenheit bieten, ins …
Leichterer Zugriff auf Material zu Antisemitismus- und Rassismuskritik in Religionspädagogik und Theologie
Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) präsentiert sich mit einer neuen Website und einem neuen Logo. In dem Netzwerk setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in …
Mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung sagt der Begriff „Treuhandanstalt“ vielen jungen Menschen in Deutschland kaum noch etwas. Ein neuer interaktiver Workshop für junge Menschen ab 16 Jahren will das ändern. Es erlaubt es den Teilnehmenden, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit …
Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise tritt Antisemitismus in immer neuen Formen in Erscheinung. Doch auch neue Gegenstrategien tragen Früchte. Eine ARD-Dokumentation zeigt jetzt Beispiele aus Bildung, Politik und Gesetzgebung, darunter eines aus der Arbeit unseres Projekts DisKursLab – Labor …
Thesen zu einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit der Kirchen
Eine antisemitismuskritische biblische Theologie braucht eine Bibelhermeneutik, die ohne das Alte Testament oder das Judentum als Negativfolien für das eigene Verständnis auskommt. Darauf weisen Christian Staffa und Marie Hecke in einem Fachartikel hin und schlagen konkrete Ansatzpunkte für ein …
Das Projekt DisKursLab geht unerkannten Rassismen nach
Menschenfeindlichkeit muss nicht körperlich gewalttätig sein. Gedanken oder Worte müssen nicht offensichtlichen Hass zeigen, um zu verletzen. Gerade in christlichen Kontexten geschieht eine abgrenzende Positionierung schnell – beispielsweise gegen auffallenden Rassismus und Antisemitismus. …
Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material. Digitale Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin 6. bis 8. September 2020 Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Für eine zielgerichtetere Sozialpolitik plädiert Prof. Katharina Spieß. Bei der Tagung „Sozialstaat und Generationengerechtigkeit“ am 25. Januar warnte die Familien- und Bildungsökonomin davor, „bei der Bildung zu sparen“. Auch der Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker äußerte sich zum Thema. „Wie …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.