Beobachtungen in einer veränderten Welt 21 - Jacqueline Boysen
Mit der Pandemie müssen wir unser Verständnis von individueller Freiheit überdenken, meint Jacqueline Boysen. Im Alltag mit Corona ist unser Verhalten ständig neu auszuloten. Je mehr Freiheiten staatliche Verordnungen zurückgeben, desto größer die eigene Verantwortung – eine protestantische Tugend …
Momente des zivilen Ungehorsams sollten auch in einer Situation wie der derzeitigen nicht fehlen, fordert Professor Paul Nolte. „Corona darf uns nicht zur Obsession mit einem totalisierenden Charakter werden“, warnt der Berliner Historiker im Interview mit dem epd. Auch die Kirchen seien hier …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 1 - Heinz-Joachim Lohmann
Noch wenige Tage sind es bis Ostern. Wie verbringen wir diese Zeit? Die Akademie stellt Überlegungen an zu Themen, die in Corona-Zeiten aktuell werden, und solchen, die jetzt vor neuem Hintergrund gedacht und diskutiert werden sollten. Der Eröffnungsbeitrag über „Beobachtungen in einer veränderten …
Gab es historische Vorläufer des beispiellosen nazideutschen „Rassenmords“? Waren die meisten Deutschen Nutznießer*innen des NS-Regimes, und damit mitverantwortlich für die Verbrechen? Der „Historikerstreit“, der 1985 bis 1988 seinen Höhepunkt hatte, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, die am …
Was stärkt gutes Zusammenleben in Deutschland? Wie können sich junge Menschen mit Fluchterfahrung in demokratische Debatten einbringen? Am 25. und 26. September gab es viele Antworten auf diese Fragen: Das bundesweite Projekt „Empowered by Democracy“ feierte sein Finale. Mit dabei auch …
Die Lage der „Seawatch 3“, die Rolle der Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten, Entwicklungen und Stillstand auf europäischer Ebene und Kirchenasyl – diese Themen bestimmten einen Großteil der oft kontroversen Diskussionen beim 19. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 24. und 25. Juni. …
Abschlussdiskussion des Flüchtlingsschutzsymposiums
Dass die Bundesregierung im Blick auf die 42 geretteten Flüchtlinge auf der „Seawach 3“, die nicht ausschiffen dürfen, nach wie vor auf eine europäische Lösung setzt, wird von der Berliner Organisation „Seebrücke“ kritisiert. „Es gibt doch schon eine europäische Lösung“, sagte deren Vertreterin …
Berlin (epd). In der Debatte über die Seenotrettung im Mittelmeer hat sich der deutsche Vertreter des UN-Flüchtlingskommissars, Dominik Bartsch, für eine "Koalition der Willigen" in Europa ausgesprochen. Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken sollte oberste Priorität haben vor allen anderen …
„Neun-Punkte-Programm“ zur Stärkung des Flüchtlingsschutzes
Der innere Friede in Europa kann nicht ohne menschenwürdigen, fairen und rechtsstaatlichen Umgang mit Flüchtlingen erreicht werden. Davon ist der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx überzeugt. Er hat ein „Neun-Punkte-Programm für den Flüchtlingsschutz in Europa“ verfasst. Die wichtigsten Thesen des von …
Das europäische Friedensnarrativ trägt nicht mehr? Studienleiterin Claudia Schäfer ist skeptisch. Sie schildert drei persönliche Perspektiven, die dafür sprechen, dass Erzählungen vom Frieden universell, aktuell und stark sein können, wenn sie geteilt werden. Lesen Sie hier den Kommentar von …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.