Broschüre zur rassismuskritischen Religionspädagogik
Menschenfeindliche Einstellungen in kirchlichen Strukturen werden nur wenig thematisiert. Ziel der Fachtagung „Vor Gott sind alle gleich“ am 11. Juli war deshalb die Initiierung eines Netzwerks, um Grundlagen und Material rassismuskritischer Theologie und Religionspädagogik zu erarbeiten. Vorab …
Das Kreuz, Symbol des christlichen Glaubens, ist auch ein Zeichen für Zweifler. Es ist „unbegreiflich“, und manchmal wird es missbraucht, meint Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. In seiner diesjährigen Sommerpredigt am 26. Juni in Potsdam-Bornstedt entwickelte Sachau ausgehend vom ersten Brief …
Was hat Medizin mit Spiritualität zu tun? Fragt Dr. Johannes Fischer, Professor emeritus für Theologische Ethik an der Universität Zürich. Weder ist Spiritualität Gegenstand der medizinischen Wissenschaften noch der ärztlichen Kunst im engeren Sinne. Der Schlüssel für die Beantwortung dieser Frage …
Bei der Behandlung von Krankheiten geht es um medizinische Fakten. Doch genügt das? Oft bedeuten Erkrankungen für die Betroffenen auch existenzielle Krisen. Eine ganzheitlich orientierte Versorgung schließt nicht nur die körperliche und psychosoziale Behandlung, sondern auch die spirituelle …
Wie kommt der christliche Glaube in den Alltag der Menschen? fragt Dr. Rüdiger Sachau. Anlässlich der Geschichte von Jesu Einzug in Jerusalem am Sonntag vor Ostern erinnert er sich an eine mögliche Antwort auf diese Frage – an ein Wandbild in einer Frankfurter U-Bahn-Station. Die als Mosaik …
„Mit Luise Schottroff die Bibel zu lesen, öffnet eine neue Sicht auf vertraute Texte“. Dies sagte Dr. Ulrike Metternich bei der Tagung „Sehen lernen“, die am 8. Februar anlässlich des ersten Todestages von Prof. Dr. Luise Schottroff stattfand. Neue Perspektiven insbesondere auf das Neue Testament …
Macht nur das gute Herz gute Worte? Oder sorgen auch gute Worte dafür, dass das Herz gut wird? Diesen Fragen ging Propst Dr. Christian Stäblein in seiner Predigt zum Sommerfest der Akademie am 30. August nach. Er machte deutlich, dass es im Blick auf die Herzensbildung auch einen Weg „von Außen, …
„Auf vielfältige Weise hat Barbara Faccani gelebt, dass die Liebe das Größte ist, die Liebe für und zu den Nächsten, den Bedürftigen und Schwachen“. So fasste Akademiedirektor Rüdiger Sachau das Wirken der am 18. Juli verstorbenen Barbara Faccani in Worte. In seiner Predigt zur Bestattung der …
Für eine Rehabilitation der Frau Lot spricht sich Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau aus. Frau Lot „hat mehr verdient, als nur als warnendes Beispiel für Ungehorsam und Vergangenheitsfixierung herzuhalten“, sagte Sachau am 28. Juni in seiner „Sommerpredigt“ des Freundeskreises der Akademie in der …
„Vertrauen stellt sich bei Fragen großer Bedeutung nur langsam ein“, das wusste schon der römische Epiker Ovid. In Krankenhäusern gilt diese Erkenntnis in besonderer Weise: Fast immer geht es dort um Fragen, die für Patienten (lebens)wichtig sind. Wie es um die Vertrauensbildung in Krankenhäusern …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.