Wie lässt sich Gewalt bändigen, wenn die kooperative Weltordnung zerfällt? Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen. Die Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen und die Zusammenfassungen der Einzelbeiträge Aleppo und Mossul – lassen sich Massenverbrechen verhindern, wenn die kooperative …
Afghanistan ist die Region mit der höchsten Konzentration von Extremismus und Terrorismus. Welche Zukunft hat dieses Land? Antworten auf diese Frage hat Hamid Karzai. Bei der von Studienleiter Uwe Trittmann geleiteten 31. Villigster Afghanistan-Tagung hielt der ehemalige Präsident Afghanistans …
»How to become a Just Peace Church« Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche aus dem Geist des Gerechten Friedens Internationale Friedenskonsultation Berlin, 28. September bis 1. Oktober 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Frühling im Gemeindekirchenrat Jugendliche in den Gremien der EKBO Eine Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin Berlin, 17. September 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Familie ist ein Sehnsuchtsort. Gerade in Zeiten der Auflösung traditioneller Familienbilder gewinnt die Familie enorm an Bedeutung. Das sagte die Soziologin Prof. Nina Wehner von der Evangelischen Hochschule Freiburg bei der Tagung „Familie von morgen“ am 5. April. Männer wie Frauen seien bereit, …
Infektionskrankheiten galten im 20. Jahrhundert als nahezu überwunden. Zu Beginn des 21. beobachten wir allerdings weltweit eine immer stärkere Bedrohung der globalen Gesundheit durch alte (Malaria, Tuberkulose, HIV/AIDS) und neue Infektionskrankheiten (Ebola-Epidemie, Zika-Virus). Auch in …
Infektionskrankheiten galten im 20. Jahrhundert als nahezu überwunden. Zu Beginn des 21. beobachten wir allerdings weltweit eine immer stärkere Bedrohung der globalen Gesundheit durch alte (Malaria, Tuberkulose, HIV/AIDS) und neue Infektionskrankheiten (Ebola-Epidemie, Zika-Virus). Auch in …
Die Täter von Hamburg und Rostock, von Mölln und Lübeck fühlten sich als Vollstrecker eines Volkswillens legitimiert. Dies sei ein Charakteristikum der Mordanschläge ebenso wie das Zögern der Strafverfolgungsbehörden, die politische Dimension dieser Gewalt anzuerkennen, betonte Studienleiter Dr. …
Wie können Kirchen zu Kirchen des gerechten Friedens werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine ökumenische Konsultation vom 28. September bis 1. Oktober 2016 in Berlin. Ein Bericht von Studienleiter Uwe Trittmann. „Meilenstein auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ Wie können …
Hartz IV-Empfänger, Flüchtlinge, verunsicherte Bürgerinnen und Bürger – im Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit fordert Prof. Dr. Ulrike Kostka, „Mauern zu übersteigen“. In ihrem Beitrag zur Veranstaltung „Frauen reden zu Tisch“ am 30. Oktober äußerte sich die Direktorin …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.