Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Katharina von Kellenbach
Hannah Arendts Begriff der Natalität – des Geborenseins als Grundbedingung menschlicher Existenz – eröffnet einen neuen Blick auf die Weihnachtsgeschichte. Die Philosophin verbindet die christliche Lehre von der Vergebung nicht mit Ostern, sondern mit Weihnachten. Ihre Botschaft: Die Zukunft ist …
„Lebensmelodien“-Konzert mit Musik NS-verfolgter jüdischer Komponistinnen und Komponisten
Mehrere Hundert Menschen erlebten in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg nach langer Corona-Pause das erste große öffentliche Konzert in unserer Reihe „Lebensmelodien“. Zusammen mit weiteren Mitwirkenden brachte das Nimrod-Ensemble des Klarinettisten Nur Ben Shalom die Musik verfolgter …
Antisemitismus ist Teil der Moderne, der kaum durch Bildung behoben werden kann, meint Prof. Natan Sznaider. Im ersten Gespräch der Reihe „Auf der Suche. Nachdenken über Antisemitismus heute“ am 16. Juni diskutierte der Soziologe seine These mit der Autorin Anita Haviv. Die Veranstaltung haben wir …
Christian Staffa über eine „wunderbare Vision“ in der hebräischen Bibel
Über ein „uneingelöstes christliches Vorhaben“ schreibt Studienleiter Christian Staffa in der Wochenzeitung „Die Kirche": „vom Licht Israels zu leben und selbst Licht der Völker zu sein“. In einer Rubrik zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ legt er so eine Vision von des …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In einer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen stellen renommierte Exeget*innen bis April jeden Monat neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden und Judentum …
Ob es um den Konflikt im Nahen Osten geht, um die Boykottbewegung gegen Israel (BDS) oder den Anstieg antisemitischer Gewalt in Deutschland – die Auseinandersetzung darüber, wie sich Antisemitismus zeigt, gewinnt an Schärfe. Insbesondere der „Nahostkonflikt“ gefährdet dabei die inzwischen …
Berlin (epd). Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), hat vor Einschränkungen für jüdische Rituale in Deutschland gewarnt. Antisemitismus sei ein aktuelles Thema, dessen Wurzeln tief in die Geschichte reichten, sagte Grübel am Donnerstag bei einer …
„Aktiviert mein Glaube Menschlichkeit?“ Für die katholische Theologin Sara Han war dies die zentrale Frage in der Online-Diskussion „Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott. Glaube und Unglaube aus monotheistischen und humanistischen Perspektiven“, die am 23. Juni in der Reihe „Grenzgänge“ stattfand. „Es …
1700 Jahre Judentum in Deutschland – wie steht es um die Religionsfreiheit von Jüdinnen und Juden hierzulande und in Europa? Am Beispiel von Beschneidung und Schächtung werden am 1. Juli Einschränkungen der Religionsfreiheit diskutiert und auch, wie sie abzuwenden wären. Jüdische Riten unter …
Was bedeutet der feministische Slogan „Das Private ist politisch“ im deutsch-amerikanischen und christlich-jüdischen Dialog? Dieser Abend lädt zur Teilnahme an einem Gespräch ein, das in den Neunzigerjahren an der Temple University in Philadelphia (USA) begann und die wissenschaftliche Arbeit der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.