Neues kommt durch warten, sagt Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. Ob zu Weihnachten oder vor dem Beginn des neuen Jahres: „Alle warten. Auf das Neue, auf ein Zeichen, auf den Aufbruch, auf ein Wunder“, meint er in seiner Andacht mit Blick auf die Jahreslosung 2017: "Gott spricht: Ich schenke …
Das Ringen um Wahrheit war konstitutiv für die Böhmische Reformation. „Alles wurde mit dem Anspruch verhandelt, dass wir nicht im Besitz der Wahrheit sein können und sie dennoch suchen müssen“, sagte Dr. Christian Staffa am 6. November. In seiner Predigt „Jan Hus und die Böhmische Reformation“ …
Ein Lutherdenkmal mit Augenbinde? Das Gelb des Stoffes weist auf den Grund dieser „Verhüllung“ des Lutherstandbildes im Haus der EKD in Berlin hin: Am 9. November, dem Gedenktag des Novemberpogroms, soll auf den Antijudaismus von Martin Luther hingewiesen werden. Die Evangelische Akademie zu …
Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat auf ihrer Tagung vom 26. Oktober 2016 bis zum 29. Oktober 2016 beschlossen, eine Mitgliedschaft von Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren im Gemeindekirchenrat zu ermöglichen. Bisher war ein …
Was ist gutes Leben? Was ist gemeint, wenn wir von Gott reden? Diese Fragen hat sich Martin Jähn in seinem Leben und Sterben gestellt, sagte Rüdiger Sachau in seiner Predigt zur Bestattung des ehemaligen Vorstands und langjährigen Mitglieds des Freundeskreises der Akademie am 31. August. Martin …
Die Konflikte und Nöte der Welt hob der Journalist Arnd Henze in seiner Predigt zum Sommerfest der Akademie am 28. August hervor. Unter der Überschrift des Verses „Geht hinaus in die Welt!“ verwies Henze auf die „Seelen der Menschen in Syrien, in Süd-Sudan, im Jemen, in Nigeria und all den anderen …
Das Kreuz, Symbol des christlichen Glaubens, ist auch ein Zeichen für Zweifler. Es ist „unbegreiflich“, und manchmal wird es missbraucht, meint Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. In seiner diesjährigen Sommerpredigt am 26. Juni in Potsdam-Bornstedt entwickelte Sachau ausgehend vom ersten Brief …
Wo ist die evangelische Kirche anschlussfähig zu rechtspopulistischen Haltungen? Nach Ansicht von Dr. Christian Staffa muss sich die Kirche in dieser Hinsicht kritisch hinterfragen. Im Interview mit dem RBB empfahl der Studienleiter für demokratische Kultur und Kirche die Prüfung der christlichen …
„Etliche Schätze für weitere Diskussionen“ birgt nach Ansicht von Studienleiter Dr. Christian Staffa eine Publikation über die Auseinandersetzung der evangelischen Kirchen mit der Judenvernichtung von Tetyana Pavlush. In dem Buch „Kirche nach Ausschwitz zwischen Theologie und …
Was hat Medizin mit Spiritualität zu tun? Fragt Dr. Johannes Fischer, Professor emeritus für Theologische Ethik an der Universität Zürich. Weder ist Spiritualität Gegenstand der medizinischen Wissenschaften noch der ärztlichen Kunst im engeren Sinne. Der Schlüssel für die Beantwortung dieser Frage …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.