Raus aus der Nische – Zusammenarbeit und Diskurs sind notwendig. So ließe sich das Ziel der Broschüre „Neustart in der entwicklungspolitischen Kommunikation“ zusammenfassen. Die Publikation der Steuerungsgruppe zur gleichnamigen Fachveranstaltung vom Juni 2018 soll „unterschiedliche Akteurinnen …
Im Sommer wird das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (NARRT) drei Jahre alt. Immer wieder erzeugt es positive Resonanz bei Akteuren im Bildungsbereich, berichtet Studienleiter und Mitinitiator von NARRT, Christian Staffa. Material sammeln, …
Die Zivilgesellschaft darf beim Strukturwandel in den Braunkohleregionen nicht außen vor bleiben. Darauf weisen das Zentrum für Dialog und Wandel der Evangelischen Kirche-Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO) und der Verein Lausitzer Perspektiven ausdrücklich hin. „Den vier beteiligten …
Wir leben in „einer ganz neuen Geschichte, für die wir noch keinen Namen haben“, sagt Paul Nolte. Ob Europäisierung und Globalisierung wieder an Kraft gewinnen oder ob sich die Regression zum Nationalstaat verfestigt: „Wir wissen nicht, wohin es geht“, so der Historiker im Gespräch mit der …
Workshops unserer sieben Teamerinnen und Teamer mit Fluchterfahrung für andere junge Menschen – das ist ein unbedingtes Erfolgsmodell, meint Studienleiterin Claudia Schäfer. Sie hat sechs solcher Veranstaltungen unter der Überschrift „Making Heimat“ in den vergangenen Monaten konzeptionell und …
Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben? Dies ist die Leitfrage des Projekts „Empowered by Democracy“, in dessen Rahmen aktuelle Veranstaltungen der Akademie zur jugendpolitischen Bildung von Geflüchteten stattfinden. Jetzt ist eine Broschüre zum Projekt erschienen: „Politische …
Zuhören ist der erste Schritt. „Zuhören und zu verstehen suchen, was junge Menschen mit Fluchterfahrung bewegt und welchen politischen Fragen sie sich nähern wollen“, schreiben Studienleiterin Claudia Schäfer und Mohammed Jouni. In ihrem Beitrag für das Jahrbuch 2018 der Evangelischen Trägergruppe …
Interviews und Beispiele aus dem Feld von Digitalisierung und Kirche liefert der Podcast „Vernetzt! Kirche.Digital.Denken“. Das gemeinsame Format bespielen Stefanie Hoffmann, Pfarrerin für Kirche im Digitalen Raum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), und …
Weniger Kirchenmitglieder, absehbar weniger Einnahmen aus Kirchensteuern - wie kann Gemeinde sich darauf vorbereiten? Der Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ist vorangegangen. In seinem jüngst erschienenen Buch "Die Kirche bleibt im Dorf" beschreibt Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann die dortige …
Frauenpolitik soll sich überflüssig machen? Dieser oft formulierte Satz gehört historisch betrachtet „selbst auf den Misthaufen der Geschichte“, meint Dr. Gabriele Kämper. Beim Abendforum „Frauen reden zu Tisch“ am 30. Oktober 2018 hielt die Leiterin der Geschäftsstelle für Gleichstellung Berlin …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.