Menschen aus Eritrea werden auch in Europa bedroht
Obwohl die Menschen in Eritrea lange für Freiheit gekämpft haben, ist ihre Befreiung nicht gelungen. Das eritreische Regime unterdrückt die eigene Bevölkerung. Freweyni Habtemariam und Mirjam van Reisen skizzierten die geschichtliche Entwicklung des Landes und wie der Befreiungskampf von der …
Gute Kommunikation für eine ökologische Transformation
Wie können mehr Menschen angesprochen und mitgenommen werden auf dem Weg in eine sozial-ökologische Transformation? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Wie übers Klima reden?“. Ein Ergebnis: Wir müssen raus aus der eigenen Bubble. In der Auseinandersetzung mit der Ausstellung Klima X …
Vor dem Kirchentag: Im Gespräch mit Christian Staffa
Vor dem Kirchentag in Nürnberg hat das Magazin Bewegend mit unserem Studienleiter Christian Staffa über Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft gesprochen, außerdem über die Pläne der Bundesregierung zur Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie die Rolle der Kirche beim Kampf gegen …
Die Theologin Felicia Schurr ist Leiterin des neuen Akademie-Projekts „Kirche als Lernort der Demokratie“. Ziel des Projekts ist es, Kirche als Möglichkeitsraum demokratischer und demokratisierender Prozesse in den Blick zu rücken. Felicia Schurr konzipiert Veranstaltungen und „Schüler-Akademien“, …
Angesichts wiederkehrender öffentlicher Debatten über die Proteste der Gruppe Aufstand der Letzten Generation plädiert Akademiedirektorin Friederike Krippner dafür, mehr über deren Anliegen zu diskutieren und weniger über die Aktionsformen. Es sei schon bemerkenswert, wie sehr sich …
Zum Dialog mit radikalen Klimaschützer:innen | Blog | Bischof Christian Stäblein
Wie umgehen mit dem Protest radikaler Klimaschützer:innen? In seinem Blogbeitrag wirbt Bischof Christian Stäblein dafür, ihr Anliegen zu verstehen, auch wenn man ihre Methoden nicht billigt. Die Debatte um Protestmethoden dürfe nicht vorgeschoben werden, um Menschen mit einem ernsthaften, …
Politische Bildung in Krisenzeiten | Blog | Hannah Schilling
Welchen Sinn hat politische (Jugend-) Bildung noch, wenn Demokratieskepsis erstarkt und es eigentlich immer weniger Interesse an dieser Art von Arbeit gibt? Ein Plädoyer für eine politische Bildung, die junge Menschen dafür stärkt, Demokratie neu zu gestalten und auf die Mitte der Gesellschaft zu …
Der Advent liegt in unseren Breiten in der dunklen Jahreszeit: Die Tage sind kurz und kalt, auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule ist es ebenso dunkel wie auf dem Heimweg. In diesem Jahr lösen Dunkelheit und Kälte selbst in einem so reichen Industrieland wie Deutschland Beklemmung aus. Hohe …
Von Widersprüchen und Verständigung in Zeiten der Abschottung
Zum Aushandeln und Aushalten von Widersprüchen mahnt die neue Vorsitzende unserer Gesellschafterversammlung, die Designforscherin Gesche Joost. In ihrem Editorial zu unserem aktuellen Newsletter „Streitlust“ warnt sie vor vermeintlich einfachen Antworten auf die komplexen Fragen, die sich in den …
Ein internationaler Workshop und ein Manifest zur sozial-ökologischen Transformation
Wie könnte eine sozial und ökologisch gerechte Umgestaltung unserer Gesellschaft aussehen? Drei Mitglieder von Oikosnet Europe, dem europäischen Netzwerk christlicher Akademien, haben junge Bürger*innen Europas eingeladen, eine Vision dafür zu entwickeln. Die Gruppe von 21 Menschen aus der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.