Der Drang zu „einfachen Lösungen“ ist einer der größten Fehler in den internationalen Beziehungen. Dies betonte der ehemalige australische Außenminister Gareth Evans am Dienstag in Berlin. In seinem Vortrag bei der Tagung „Frieden in der Krise“ sprach sich Evans dafür aus, die vielfältigen …
Berlin. Die Welt ist kompliziert und daher helfen auch keine einfachen Lösungen. Das ist die Botschaft von Gareth Evans, der mehr als 30 Jahre als Außenpolitiker in Diensten Australiens und der UNO oder als Chef der International Crisis Group gestanden hat. Es gilt die vielfältigen Realitäten in …
Hier trafen sich die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ um Helmuth James Graf von Moltke, um Pläne für die Zeit nach dem Nationalsozialismus zu entwerfen. Und hier feierte der polnische Bischof Alfons Nossol 1989 mit dem polnischen Premierminister Tadeusz Mazowiecki und Bundeskanzler Helmut Kohl …
Europa an der Grenze: Die Krise und die Zukunft des Flüchtlingsschutzes 16. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz 20. bis 21. Juni 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Kontroverse Diskussionen, ungeklärte Fragen und der Blick nach vorn kennzeichneten das 17. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 19. und 20. Juni. Im Mittelpunkt standen diesmal die Herausforderungen, die die Übernahme von Verantwortung auf globaler, europäischer und nationaler Ebene mit …
Berlin (epd). Nach Ansicht von Experten muss sich die Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge verbessern. Er habe hohen Respekt vor den Aufgaben der Behörden-Mitarbeiter, sagte der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, am Dienstag beim 17. Berliner Symposium zum …
„Unsere Probleme sind die Probleme von allen“, unterstrich Pater Endashaw Debrework S.J. Auf dem Podium „Übernahme oder Abgabe von Verantwortung?“ beim 17. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz machte der Vertreter des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes Ost-Afrika deutlich, dass nicht nur Afrika die …
Die Zahlen von Flüchtenden weltweit steigen weiter an, aber sie steigen langsamer als zuvor. 2016 befanden sich insgesamt 65,6 Millionen Menschen auf der Flucht, 300.000 mehr als 2015. In den Vorjahren seien die Zahlen jeweils wesentlich stärker angestiegen. Dies sagte Dr. Volker Türk, der …
Hat sich der Oder-Neiße-Grenzraum zu einem europäischen Erinnerungsort entwickelt? Diese Frage beantwortete Dominik Trutkowski beim 15. Ost-West-Europäischen Gedenkstättentreffen vom 29. März bis 1. April in Kreisau. Der Historiker sprach über die Herausforderungen, Erwartungen und Potenziale …
"... dem Frieden der Welt zu dienen" Abschlusstagung des Diskursprojekts der Evangelischen Akademien in Deutschland Berlin, 4. Mai 2015 Am gerechten Frieden orientieren Fachgespräch der EKD zum Weißbuch-Prozess Berlin, 14. Oktober 2015 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.