Populismus betrifft alle – auch die Kirche, sagt Rüdiger Sachau. „Wir sind herausgefordert, unseren eigenen populistischen Versuchungen nicht zu erliegen und die Gefahr der Moralisierung unserer Botschaft zu erkennen“, betont er im Interview mit dem epd. „Wir sind nicht einfach die Guten.“ Auch …
„An der Nahtstelle“: So heißt die Publikation der Historikerin Anke Silomon, die die Geschichte der Evangelischen Akademie in Berlin und Brandenburg von der Nachkriegszeit bis zur Gründung der heutigen Institution im Jahr 1999 untersucht hat. Das Buch ist soeben erschienen. Wie überall in …
Seit dem 1. November hat die Akademie eine neue Verwaltungsleitung: Rosi Amelie Luftmann ist die Nachfolgerin von Ralf Eilers, der Ende Dezember in den Ruhestand geht. Die Wirtschaftswissenschaftlerin ist zuständig für die Wirtschaftsplanung, das Rechnungswesen, das Personal sowie für …
Studienleiter Dr. Christian Staffa ist der erste „Beauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der Rat der EKD hat den Theologen am 18. Oktober in das neu geschaffene Amt berufen. „Nicht erst der zutiefst beschämende Anschlag von Halle hat das …
In Zeiten populistischer Bewegungen ist das freiheitliche Denken in Gefahr, sagt Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Rede beim Symposium zur Verabschiedung von Professor Michael Haspel in der Evangelischen Akademie Thüringen am 24. Februar betonte er die Bedeutung der Akademien als Orte des Gesprächs …
Kirche ist niemals Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck der Kommunikation des Evangeliums. Das betonte Andreas Lob-Hüdepohl in seiner Rede beim diesjährigen Sommerfest der Evangelischen Akademie. „Das Markenzeichen der Jesusbewegung war nie die Einheitlichkeit ihrer Mitglieder, sondern immer die …
Kirchen sollten Orte bieten, an denen in anderer Weise über Themen diskutiert wird, als es sonst der Fall ist. Sagt Ulrich H.J. Körtner mit Blick auf die zunehmende Tendenz zur Moralisierung und Emotionalisierung der Politik. Der Wiener Theologieprofessor erinnert an „die klassische Funktion“ der …
Rund 250 Gäste aus dem ganzen Bundesgebiet waren in der Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin zusammengekommen, um mit Dr. Rüdiger Sachau zu feiern. Aus Anlass des 60. Geburtstags ihres Direktors hatte die Akademie am 9. Januar zu einem Abendforum eingeladen, in dem es um „digitale Räume, …
Neues kommt durch warten, sagt Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau. Ob zu Weihnachten oder vor dem Beginn des neuen Jahres: „Alle warten. Auf das Neue, auf ein Zeichen, auf den Aufbruch, auf ein Wunder“, meint er in seiner Andacht mit Blick auf die Jahreslosung 2017: "Gott spricht: Ich schenke …
Das Erbe der Reformation ist im Gen-Code der Evangelischen Akademien fest verankert. „Theologische Erkenntnisse und gesellschaftliche Erfahrungen sind durch die reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts miteinander verschlungen in den Gen-Code der Moderne und erst recht in den der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.