Das Verlangen der Endverbrauchenden nach billigem Fleisch ist eines der größten Probleme für Landwirte sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Bereich. Große Einigkeit besteht in der Wichtigkeit einer Kennzeichnungspflicht für die Inhalte von Lebensmitteln. Sorgenvoll stimmt dagegen die …
Werkstatttag zur bildungsorientierten Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex
"Alles, was ich noch möchte, sind Antworten", schrieb Aysen Taşköprü, Schwester des vom NSU ermordeten Süleyman Taşköprü. Die Fragen sind nach wie vor offen: Wer sind die Leute hinter dem NSU? Was hatten die Ermittlungsbehörden, was der Verfassungsschutz damit zu tun? Wer hat Akten vernichtet und …
Welche politischen Visionen haben Jugendliche und junge Erwachsene für das Europa von morgen? Unter dieser Leitfrage kamen bei der Tagung „Fwd:Europe – The young generation“ vom 30. September bis 2. Oktober 2015 mehr als 40 engagierte Menschen aus politischer Bildung und von Initiativen für eine …
Was sind die Grundlinien der Kritischen Theorie, denen eine gegenwärtige Bedeutung für Gesellschaft und Politik zuzutrauen wäre? Und was könnte Theologie davon lernen? Die Beantwortung dieser Fragen stand im Zentrum des Vortrags des Theologen Prof. Dr. Jürgen Ebach bei der Werkstatt Theologie am …
Landgrabbing: eigentlich ein Begriff aus der Entwicklungspolitik. Mit Brandenburg wird er jedenfalls kaum in Verbindung gebracht. Dabei ist die steigende ökonomische Bedeutung der Böden ist kein Phänomen, das nur Entwicklungsländer beträfe. Auch in unserem Umfeld sind in den letzten Jahren die …
Am 30. Oktober ist es wieder soweit: Frauen reden zu Tisch, dieses Jahr zum Thema „Rollenbilder-Frauenbilder“ und wieder bei einem feinen festlichen Abendessen. Was sagen Frauen, die in lange Zeit männlich dominierten Kontexten arbeiten? Wie gelingt der Spagat zwischen verantwortungsvoller …
Protestbewegungen wie „Pegida“ missbrauchen das Christentum zur Legitimation für die Abwehr einer offenen Gesellschaft und fordern evangelische Christen damit zur Positionsbestimmung. Dies betonte Dr. Paul Nolte, Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin, …
Trotz fremdenfeindlicher Vorkommnisse auch in Brandenburg ist die Stimmung gegenüber Flüchtlingen in der Region überwiegend positiv, meint Heinz-Joachim Lohmann. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "die Kirche" schreibt der Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen …
Wiederaufnahme der Ermittlungen zum Oktoberfestanschlag von 1980
Am 23. November zeigte die Evangelische Akademie im Kino Babylon den Film „Der blinde Fleck – Täter, Attentäter, Einzeltäter?“. Nur wenige Tage später verkündete der Generalbundesanwalt, dass der nunmehr vierte Wiederaufnahmeantrag des Opferanwaltes Werner Dietrich Erfolg hatte: „Wir werden allen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.