Mit „in Flammen stehenden Fundamenten“ vergleicht Jaroslaw Pluciennik die aktuelle Situation in Polen. Der Konrektor der Universität Lodz ist führendes Mitglied der außerparlamentarischen Opposition in Polen, dem „Komitee zur Verteidigung der Demokratie“ (KOD). Im Zusammenhang der …
Nicht die Angst vor massenhafter Einwanderung bestimmt die derzeitige Flüchtlingspolitik, sondern „die Angst vor den nach rechts wandernden Wählern“, sagte der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx beim diesjährigen Flüchtlingsschutzsymposium. Diese Angst befördere „ein Denken und unreflektiertes Handeln …
Die Evangelische Akademie will eine Diskussion über die Konsequenzen aus dem NSU-Komplex für den Umgang mit neonazistischen Strukturen in Sachsen und Thüringen anstoßen. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) wird sie am 26. Mai die Veranstaltung „Ich …
Angesichts neuer Demokratiefeindschaft in Teilen der Gesellschaft sind die Kirchen in der Pflicht, den demokratischen Staat zu verteidigen, ohne sich mit ihm gemein zu machen. Diese Ansicht vertrat Professor Dr. Paul Nolte in seinem Vortrag „Religion, Zivilgesellschaft und Demokratie: Symbiose und …
Frauenbilder und Rollenbilder standen im Mittelpunkt der „Berliner Tischreden 2015“. Doch auch Vorbilder, so betonte Carola von Braun in ihrer Begrüßung, seien wichtig, um zeitgemäße Rollenbilder für Frauen entwickeln zu können. Ihre Begrüßung und alle Beiträge der Veranstaltung am 30. Oktober …
„Kirche und Diakonie haben mehr als 500 Jahre lang die Grundlagen unserer Gesellschaft mitgeprägt“, sagte Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann im Rahmen der Tagung „Unterwegs im Auftrag des Herren“ am 14. und 15. Dezember. Die Veranstaltung zielte auf das Finden gemeinsamer Wege von Kirche und …
Rüdiger Sachau über die Evangelischen Akademien in Deutschland
Welche Rolle spielen Evangelische Akademien in unserer Gesellschaft? Was hat sich geändert, welches sind die Herausforderungen der Zukunft? Als Vorsitzender der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) analysiert Rüdiger Sachau die Situation der Akademien. Ein Gespräch in Berlin. Herr Sachau, …
Das Verlangen der Endverbrauchenden nach billigem Fleisch ist eines der größten Probleme für Landwirte sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Bereich. Große Einigkeit besteht in der Wichtigkeit einer Kennzeichnungspflicht für die Inhalte von Lebensmitteln. Sorgenvoll stimmt dagegen die …
Werkstatttag zur bildungsorientierten Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex
"Alles, was ich noch möchte, sind Antworten", schrieb Aysen Taşköprü, Schwester des vom NSU ermordeten Süleyman Taşköprü. Die Fragen sind nach wie vor offen: Wer sind die Leute hinter dem NSU? Was hatten die Ermittlungsbehörden, was der Verfassungsschutz damit zu tun? Wer hat Akten vernichtet und …
Welche politischen Visionen haben Jugendliche und junge Erwachsene für das Europa von morgen? Unter dieser Leitfrage kamen bei der Tagung „Fwd:Europe – The young generation“ vom 30. September bis 2. Oktober 2015 mehr als 40 engagierte Menschen aus politischer Bildung und von Initiativen für eine …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.