Die Berliner Kulturverwaltung erinnert mit einer Gedenktafel an den Bürgerrechtler und DDR-Oppositionellen Ludwig Mehlhorn (1950-2011). Mehlhorn wirkte ab 1992 als Studienleiter für Ostmitteleuropa in der Evangelischen Akademie zu Berlin. Zur Enthüllung der Gedenktafel am Haus der EKD in …
Interview zum Gedenkstättentreffen 2025 in Kreisau
Wie Krieg, Machtmissbrauch und Gewalt dargestellt und erinnert werden, unterscheidet sich in Europa von Land zu Land, manchmal sogar zwischen einzelnen Regionen erheblich. Das 22. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigte sich mit dem europäischen Bildgedächtnis und dem …
epd-Dokumentation: Kongress zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Parteien
Der extremen Rechten entgegenzutreten und ihre Behauptungen nicht unwidersprochen zu lassen, bleibt notwendig. Vor diesem Hintergrund hat im April der Kongress „Demokratie ist ein Marathon – Über den Umgang mit rechten Parteien im Osten“ in Halle (Saale) stattgefunden. Darüber hinaus melden sich …
Wahlverhalten junger Menschen und Rechtspopulismus
Gibt es einen Rechtsruck der Jugend in Deutschland? Im Superwahljahr 2024 haben sich die mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Debatten auf Studien gestürzt, die dies nahelegen. Mit diesem Narrativ haben sich auch die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen Akademien in ihrem siebten …
Flüchtlingsschutzsymposium im Zeichen von Debatten über restriktivere Asylpolitik
Zwei Jahre, nachdem im spanischen Melilla im Jahr 2022 viele Flüchtende bei dem Versuch, von Marokko aus die Grenze zur Europäischen Union zu überwinden, starben oder kollektiv abgeschoben wurden, hat sich die Situation für Geflüchtete nicht verbessert. Europa schottet sich ab, Fluchtwege werden …
Nach der Europawahl wird der Green Deal heftig debattiert, mit dem die bisherige EU-Kommission den Klimawandel bremsen wollte. Ist er durch den Rechtsruck gefährdet oder gar erledigt? Bleibt er ein zentrales Vorhaben der EU? Die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen Akademien unterstützen in …
Junge Erwachsene aus Europa diskutieren über brennende Themen
Um Wasser in allen Formen und Bedeutungen ging es beim diesjährigen Europäischen Jugenddialog „Burning Waters. Hope and despair“. Als Transportweg, natürliche Grenze, Lebenselement und vor allem: als knappe Ressource ist Wasser mit vielen brennenden Fragen verbunden. Wie gestalten wir ein Europa, …
Warum starke Institutionen keine Diktatur der Eliten sind
Trotz zahlreicher Skandale durch antidemokratische und verfassungsfeindliche Aktivitäten auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene scheinen die selbsternannten Alternativen, wie auch immer sie heißen, für viele Menschen immer noch wählbar. In schwierigen Zeiten gibt es ein starkes …
Der Vormarsch rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien in Europa ist Realität. Welche Gefahren sind mit ihm verbunden? Was lässt sich ihm entgegensetzen? Anlässlich der Europawahl am 9. Juni haben die Direktor*innen der ostdeutschen Evangelischen Akademien darüber in ihrem vierten …
Verstärkung im Arbeitsbereich Migration und Europa
Günter Burkhardt, Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl, verstärkt ab sofort das Team der Evangelischen Akademie zu Berlin. Als Projektstudienleiter im Bereich Migration und Europa wird er ehrenamtlich seine fachliche Expertise einbringen und mit …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.