Was leisten Medienplattformen von Geflüchteten für Geflüchtete?
Wer vor Krieg oder Verfolgung nach Deutschland geflohen ist, findet unabhängige, zugängliche Informationen und Nachrichten für diese Lebenslage meist weder bei Medien aus der Heimat noch bei deutschen Medien. Auf der re:publica 2023, dem Festival für die digitale Gesellschaft, diskutieren wir mit …
Afghaninnen im Exil fordern Bundesregierung zu mehr Hilfe für Bedrohte in Afghanistan auf
Anlässlich unserer Tagung am Internationalen Frauentag haben in Deutschland und den Niederlanden lebende Afghaninnen einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung und die Weltgemeinschaft veröffentlicht, ihre Versprechen an bedrohte Menschen in Afghanistan zu halten. Mehr als 80 Afghaninnen …
Welche Fragen treiben Jugendliche um, die aus der Ukraine oder anderen Ländern geflüchtet sind und in Berlin oder Brandenburg Zuflucht gefunden haben? Das erfuhren Vertreter*innen von Politik und Verwaltung aus erster Hand bei unserem Workshop „Ankommen?“ im Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik …
Flucht und Migration sind mit großen Herausforderungen verbunden. Das gilt für Flüchtende wie für die aufnehmenden Gesellschaften. Ein wichtiges Ziel sollte es sein, soziale Pluralität, religiöse Diversität und kulturelle Vielfalt in Aufnahmegesellschaften aktiv zu gestalten. Die christlichen …
Eine afghanische ehemalige Ortskraft berichtet | Blog
Nur dank Tausender einheimischer Helferinnen und Helfer war die Arbeit deutscher Institutionen in Afghanistan zwischen 2002 und 2021 möglich. Als die Taliban die Macht im Land übernahmen, hat das viele dieser „Ortskräfte“ in akute Lebensgefahr gebracht. Mehrere Tausend von ihnen sind inzwischen in …
Friedensarbeit braucht langen Atem | Blog | Mevlida Macanovic
Der Krieg in ihrer Heimat Bosnien-Herzegowina trieb Mevlida Macanovic 1993 in die Flucht. Gegen Kriegspolitik, Nationalismus und Geschichtsvergessenheit kämpft sie bis heute – mit zivilgesellschaftlichem Engagement und Friedensarbeit. Stell dir vor, es ist Frieden und dir wird gesagt: „Du kannst …
Ändert sich die Flüchtlingspolitik in Deutschland mit der neuen, seit Ende 2021 amtierenden Bundesregierung? Das 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz jedenfalls stand ganz im Zeichen des Wandels. Rund 300 Teilnehmende diskutierten in der Französischen Friedichstadtkirche am Gendarmenmarkt …
Eine schonungslose Aufarbeitung der deutschen Afghanistan-Politik, insbesondere des Abzugs der Bundeswehr hat die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, beim 1. Kongress afghanischer Ortskräfte gefordert. „Der Abzug aus Afghanistan wurde nicht mit dem Schutz der Ortskräfte …
Qais Nekzai schildert die Perspektive einer Ortskraft
„Die Ortskräfte haben Verantwortung übernommen, indem sie die Bundeswehr und damit Deutschland unterstützten. Nun ist Deutschland dran, seine Verantwortung diesen Menschen gegenüber zu übernehmen“, sagte Qais Nekzai beim 1. Kongress afghanischer Ortskräfte. Nekzai, selbst ein ehemaliger …
Alema Alema über die Verantwortung des Westens für ehemalige Ortskräfte
Die Bundesregierung muss endlich ihrer Verantwortung für Tausende Menschen gerecht werden, die in Afghanistan für deutsche Institutionen gearbeitet haben und seit der Machtübernahme der Taliban in akuter Gefahr leben. Das forderte die frühere afghanische Vize-Friedensministerin Dr. Alema Alema …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.