„Ohne die Kreativität und Innovationskraft der Privatwirtschaft wird es nicht gehen“, betonte Prof. Karl-Heinz Paqué mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels. Diese standen im Mittelpunkt der Online-Tagung „Zukunft des Wachstums. Die Transformation der Industriegesellschaft“ am 11. …
Ist die Maske eine „Gier-Bremse“? fragt Michael Hartmann. Sind wir wirklich am Beginn einer Wende zu nachhaltigem, verantwortlichem Handeln? Der Studienleiter bezweifelt das. In der aktuellen Ausgabe von „forum erwachsenenbildung“ warnt er vor den sozialen Risiken einer Nachhaltigkeitspolitik. Man …
Wie hängen nachhaltige Entwicklung und gerechter Frieden zusammen? Internationale Expert*innen betonten beim Abendforum am 26.10.: Entwicklung sei zu lange nur als quantitative Kategorie wahrgenommen worden. Es brauche jetzt und zukünftig einen qualitativen, spirituell und ethisch begründeten …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 18 – Christian Staffa
Der Himmel ist auch der Raum, an den sich die Allmachtsphantasien von Menschen knüpfen - bei gleichzeitiger Angst, dass er ihnen auf den Kopf fällt, meint Christian Staffa. In seinen Gedanken zu Himmelfahrt möchte er den Himmel als „Verheißung und Einspruch gegen das, was ist“ ins Gespräch …
Der Arbeitsbereich „Demokratische Kultur und Kirche“ an der Evangelischen Akademie zu Berlin hat im Auftrag der Kirchenleitung das sogenannte „Kirchenpapier“ der AfD kommentiert und die darin enthaltenen Vorwürfe mit theologischen Argumenten zurückgewiesen. Die Thüringer Landtagsfraktion der …
Bilder wirken auf unser Unterbewusstsein und wecken Gefühle. „Wenn wir antisemitische Bilder aufrufen, um aufzuklären, ist nicht garantiert, dass sie nicht gerade dadurch mit stabilisiert werden“, sagt Studienleiter Christian Staffa. Um dieses Dilemma ging es bei der Tagung „In Stein gemeißelt“ …
15 Jahre danach - die Rolle staatlicher Behörden im Rahmen der Ermittlungen und die Herausforderungen im Umgang mit institutionellem Rassismus standen im Zentrum der Tagung „Ein Tag für Mehmet Turgut“ am 25. Februar 2019. Auch eine mögliche Verbindung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) …
Frauenpolitik soll sich überflüssig machen? Dieser oft formulierte Satz gehört historisch betrachtet „selbst auf den Misthaufen der Geschichte“, meint Dr. Gabriele Kämper. Beim Abendforum „Frauen reden zu Tisch“ am 30. Oktober 2018 hielt die Leiterin der Geschäftsstelle für Gleichstellung Berlin …
Von bedrängenden Verstrickungen seines Volkes schreibt Paulus in seinem zweiten Brief an die Korinther. Doch er setzt auf die Treue und Kraft Gottes. „Vielleicht sind sein Realismus und seine Hoffnung wider alle Hoffnung hilfreich auch für uns“, sagte Prof. Kathy Ehrensperger vom Abraham Geiger …
Kirchen müssen klar dazu Zeugnis geben, wann demokratische Prozesse der Gerechtigkeit entsprechend geschehen – und wann nicht. Diese Ansicht vertrat Prof. Dr. Puleng LenkaBula (Südafrika) bei der Konferenz „Churches as Agents for Justice and against Populism“ vom 2. bis 4. Mai 2018. Die Frage nach …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.