Was bedeuten die aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine für die Rom*nja im Land? Welche Chancen eröffnen sich im bevorstehenden Wiederaufbauprozess für die Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Situation? Bei einer Konferenz im Haus der EKD in Berlin berieten Vertreter*innen der …
Christian Staffa zur Erklärung der EKD gegen Antiziganismus
Kirche und Gesellschaft müssen weiter für das Thema Antiziganismus sensibilisiert werden, sagt Christian Staffa. Die offizielle Erklärung des Rates der EKD gegen Antiziganismus sei dabei ein wichtiger Schritt, „aber sicher nicht der letzte“. Im Gespräch berichtet Staffa, wie es zu dieser Erklärung …
Fremdwahrnehmung und Identität | Blog | Philipp Reinhardt
Sinti blicken auf eine lange Geschichte diskriminierender Fremdwahrnehmung zurück. Das beeinträchtigt nicht nur ihre Aufstiegschancen, sondern auch das Selbstbild, wie unser Autor aus eigener Erfahrung schildert. “Woher kommst du eigentlich?” “Nein, sag mal – wirklich jetzt!” “Du siehst aber gar …
„Die Seele vibriert – darum geht es!“, sagt Jean Berlescu. „Immer wieder habe ich das erlebt: Musik öffnet Türen.“ Zusammen mit dem Trio Diverso gab der Violinist einige von der Kultur der Sinti und Roma geprägte Jazz-Kostproben. Darunter auch ein Stück des legendären Jazzmusikers Django Reinhard, …
Mit Werken von Bach und Mozart begeisterte das Streichquartett (Violinen: Jean Berlescu und Petra Thun; Bratsche: Constanza Ikei und Violoncello: Radu Nagy). Das Interesse an der Fremde kommt bereits in der frühen Klassik auf, berichtete der Musikwissenschaftler und Kulturmanager Livio von Braha.
Können durch Musik Vorurteile abgebaut werden? Die Sängerin und Autorin Dotschy Reinhard meint, dass dies heute inzwischen möglich ist. „Es kommt auf das Verständnis, die Sensibilität und das politische Bewusstsein des Publikums an“. Zuvor hatte Livio von Braha in die Zusammenhänge von Klassik und …
Noch immer sind kulturelle Beiträge von Sinti und Roma zu wenig bekannt und anerkannt. Das gilt auch für die Musik. Ob Klassik oder Jazz – die musikalischen Einflüsse der größten europäischen Minderheiten erfahren in der Mehrheitsgesellschaft wenig Beachtung. Mit der Tagung „Zwischen Faszination …
Erste offizielle Gespräche zwischen EKD und Zentralrat der Sinti und Roma
„Es ist noch ein langer Weg, rassistische Bilder von Sinti und Roma zu adressieren und auch innerkirchlich zu bekämpfen“, sagte Christian Staffa. Er äußerte sich anlässlich der ersten offiziellen Gespräche des Rates der EKD mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg am 1. September. …
„Wir waren gekommen, um Stimmen zu hören von Überlebenden und jene Stille, die in der unheimlichen sommerlichen Schönheit von Auschwitz schreit“, schreibt Christian Staffa im Nachgang zum Besuch einer Delegation der EKD in der KZ-Gedenkstätte vom 2. bis 4. August. Hier seine Gedanken und Gebete. …
Pressemitteilung des „Netzwerk Sinti, Roma und Kirchen in Deutschland“
Mehr Einsatz gegen Rassismus im Blick auf Sinti und Roma in Deutschland fordert das „Netzwerk Sinti, Roma und Kirchen in Deutschland“. Anlässlich des 40. Jahrestags des Hungerstreiks von Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma in der Versöhnungskirche Dachau …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.