Neue Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"
Eine kleine Schrift aus dem 2. Jahrhundert erzählt davon, wie eine junge Frau die befreiende Predigt des Paulus hört. Sie beginnt selbst zu lehren und setzt damit ihr Leben aufs Spiel. Andere Frauen unterstützen sie, doch Paulus bleibt ambivalent. Unser Podcast beleuchtet, was an dieser Geschichte bis heute fasziniert und irritiert.
Bundesaußenminister Johann Wadephul hat in einer Rede an der Evangelischen Akademie zu Berlin die ethischen Abwägungen der neuen EKD-Friedensdenkschrift gewürdigt. Er nehme darin zwei wichtige Verschiebungen wahr, sagte Wadephul. Zum einen eine stärkere Hinwendung zu einem Menschenbild, das …
Zeit für Veränderung
Familienpolitische Wege in Berlin
Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Zum Abschluss unserer Reihe „Familie 2025“ laden wir im Rahmen unseres Jahresthemas zum Bürgerdialog mit familien- und wohnungspolitischen Entscheider*innen ein.
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Sicherheit für ihre Bürger*innen zu garantieren, ist eine Grundaufgabe des Staates und des politischen Systems. Im Nationalsozialismus fiel Deutschland in wenigen Jahren von einer Gesellschaft mit hohen Ansprüchen an Kultur und Zivilisation in…
weiter
Freiheit aus politischer, gesellschaftlicher und religiöser Sicht
Kann man Frei-Sein lernen? Und wenn ja, wo: in der Schule, auf der Straße, im Elternhaus? Und was genau bedeutet Freiheit für uns? Oft bemerken wir unsere Freiräume erst, wenn wir an ihre Grenzen stoßen, wenn sie eingeschränkt oder uns sogar…
weiter
Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Was jede*r braucht, um sich sicher fühlen zu können, ist individuell ganz unterschiedlich. Auch für Staaten ist die Sicherheitsfrage grundlegend – nicht nur im Kriegsfall. Wie organisieren wir auf…
weiter
Rassismuskritik, Antisemitismuskritik und gemeinsame Lernräume
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen und Vertrauen zwischen Menschen, Communities und staatlichen Institutionen fragil geworden ist, stellt sich auch die Frage: Wie können theologische Konzepte Orientierung geben, Gespräche…
weiter
Ausgehend von den eigenen Geschichten der Teilnehmenden über Berlin, besuchen wir ungewöhnliche Orte des städtischen Lebens. Wir kommen mit Menschen ins Gespräch, die sich gut mit Konflikten um Teilhabe und Visionen für die Stadt auskennen. Die…
weiter
Geschlechterrollen und Familienvorstellungen in christlichen Medien
Geschlechterrollen und Familienvorstellungen werden nicht nur kontrovers verhandelt und polarisieren in gewissem Maße. An diesen Themen entbrennen heftige Auseinandersetzungen. Warum sind gruppenbezogene Vorurteile, die Geschlecht und Familienbilder…
weiter
Interview mit Reiner Anselm und Friederike Krippner
Der Münchner Theologie-Professor Reiner Anselm und Akademiedirektorin Friederike Krippner waren in der Leitung der EKD-Friedenswerkstatt und des Redaktionsteams maßgeblich an der Entstehung der neuen Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland beteiligt. Anlässlich der …
Drei Schritte auf dem Weg zu einer neuen Streitkultur
Liberale Demokratien sind angewiesen auf das grundsätzliche Vertrauen ihrer Bürgerinnen und Bürger: in staatliche Institutionen und in das Prinzip von Aushandlung und Kompromiss. Ihre Funktionalität ist davon abhängig, dass Kontroversen um die besten Lösungen eines Zusammenlebens ermöglicht …
Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.