Startseite

Leiter für neues Akademieprojekt

Patrick Telligmann leitet das neue Akademieprojekt für Demokratische Kultur im ländlichen Raum „Wanderungen durch ein weltoffenes Brandenburg“. Seit Anfang April gestaltet der Sozialwissenschaftler Veranstaltungen und Angebote für die Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Gruppen und …

Zeit für Engagement

EJBO-Demokratiepreis 2025

Der Demokratiepreis 2025 der Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EJBO) prämiert Ideen, wie man die Gesellschaft besser machen kann, sowie Projekte, die sich für andere einsetzen oder die Welt ein kleines Stück gerechter machen. Die Akademie unterstützt den Preis in …

Zu ihrem Gedächtnis

Neue Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"

Die Passionsgeschichte beginnt mit einer geheimnisvollen Frau, die Jesus mit teurem Gewürzöl salbt. Dafür spricht der ihr einen Ehrenplatz im kollektiven Gedächtnis zu. In unserer aktuellen Podcast-Folge folgen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich der Spur des Öls und forschen nach, was diese Frau eigentlich getan hat.

Debatten verändern

Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.

Veranstaltungen

  • 2025 1-4 Mai

    Tagung

    Berliner Landeszentrale für politische Bildung

    Politisches Lernen im Stadtraum

    Formate, Methoden, Zugänge 

    Der städtische Raum ist geprägt von permanenter Veränderung und von unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen. Die Stadt ist damit auch Gegenstand und Austragungsort gesellschaftlicher Konflikte, politischer Auseinandersetzungen und… weiter
  • 2025 2 Mai

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    Ada und Theodor Lessing Volkshochschule

    Feministische Bibelgespräche

    Workshop zum Podcast

    Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover spricht die Journalistin Anke von Legat (Unsere Kirche) Im Rahmen des Zentrums Glaube im Gespräch mit Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann über deren monatlichen Podcast Feministische… weiter
  • 2025 2 Mai

    Workshop

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    „Das Gerücht über die Juden“

    Workshop zu antisemitismuskritischen Bildungsmodulen

    Antisemitische Erzählungen, Bilder und Mythen sind daher tief in den Köpfen und Herzen der meisten Menschen verwurzelt und oft schwer zu erkennen. Viele von ihnen haben ihre Wurzeln im Christentum. Im Workshop des Projektes „Bildstörungen“ werden… weiter
  • 2025 3 Mai

    Workshop

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

    Holy Shit

    Zum Umgang mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus

    Fast alle Verschwörungserzählungen weisen antisemitische Motive auf. Die Verschwörungserzählung vom Mord an Jesus durch Judas und die Hohepriester stand Pate für alle späteren Narrative dieser Art. Im Kirchentags-Workshop des Projektes Bildstörungen… weiter
  • 2025 7 Mai

    Online

    Exalted or Cast Down?

    Women of Faith in the Bible and Today

    Women were among the disciples of Jesus from the very beginning. They were the first to witness the risen Lord and the Bible has many stories about women of faith leading their communities. So why has it taken so long for Christian Churches to… weiter
  • 2025 8 Mai

    Vortrag

    Online

    Vergib uns unsere Schuld

    Zur Spannung von Sühne und Versöhnung, Erinnern und Vergessen

    Vergib uns unsere Schuld - diese Bitte aus dem Vaterunser am 8. Mai zu bearbeiten, dem Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime, ist riskant. Zu wenig bekannte Schuld lastet auf unseren Schultern. Ein Blick in die biblische und rabbinische… weiter
Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin
Logos mehrerer Projekte der Akademie Bildstörungen Europäische Bibeldialoge narrt DiskursLab Netzwerk Sinti Roma Kirchen Feministische Bibelgespräche
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.