2025-25 epd Dokumentation friedensethischer Debatten

Dokumentation friedensethischer Debatten

© Pixel Chaser / Adobe Stock | generiert mit KI

Diskussionen um den „richtigen“ Weg zum Frieden und mögliche, gefährliche Destabilisierungstendenzen im Territorium der ehemaligen Sowjetunion durch Wladimir Putin – diese beiden Schwerpunkte bestimmten den siebten und achten digitalen Studientag zur Friedensethik der evangelischen Akademien in Deutschland. Die Beiträge der beiden Veranstaltungen sind in der epd-Dokumentation Nr.25/25 zusammengefasst.

Im Mittelpunkt der Tagung Ende Oktober 2024 stand die Spannung zwischen Waffenlieferungen und (mangelnder) Gesprächsdiplomatie im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Muss man das eine lassen, um das andere zu befördern? Was macht ein Ende von Kriegen wahrscheinlicher? Bei der Suche nach Antworten ging es auch darum, welche Art Frieden für die Ukraine überhaupt denkbar ist und wie man einem gerechten Frieden den Weg bereiten kann.

Beim achten friedensethischen Studientag im März 2025 nahmen die Teilnehmenden die „gefährdeten Grenzen“ von Armenien und Georgien in den Blick; zwei Länder, die um Freiheit und territoriale Integrität ringen. In der Debatte ging es darum, mit welchen äußeren Einflussnahmen sie dabei zu kämpfen haben und welche Erfahrungen aus diesen Prozessen für die Bewertung aktueller Konflikte gezogen werden können.

Dokumentiert sind die Vorträge, wie auch die Podiumsdiskussionen der jeweiligen Veranstaltungen. Die digitalen Studientage der Evangelischen Akademien zur Friedensethik werden veranstaltet von den Evangelischen Akademien Bad Boll, Rheinland, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt, Villigst/Westfalen, Thüringen, Sachsen und Tutzing.

Die epd-Dokumentation Nr. 25/2025 und weitere epd-Dokumentationen zu ausgewählten Veranstaltungen der Akademie können Sie in gedruckter Form beim Evangelischen Pressedienst (epd) bestellen.

Wie enden Kriege?

Aufzeichnung des siebten Studientags der Evangelischen Akademien zur Friedensethik

Mehr Diplomatie wagen! Friedensverhandlungen jetzt! Mehr Diplomatie statt mehr Waffen! – Solche oder ähnliche Forderungen kann man in Zeitungen, auf Demo-Plakaten, aber auch in Talkshows hören und sehen. Nicht zuletzt radikale Parteien der Rechten und der Linken inszenieren sich als …

Frieden retten!

Aufzeichnung der Diskussion zum Friedensgutachten 2025

In kaum geahnter Schnelligkeit hat die zweite Trump-Präsidentschaft das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann angesichts der amerikanischen Politik, die auf Druck setzt statt auf Diplomatie, Friedenspolitik noch gestaltet …

Russischer Imperialismus und zivilgesellschaftliche Solidarität

epd-Dokumentation zum friedensethischen Studientag

Welche globalen Strategien verfolgt Russland und welche Rolle spielte dabei die Ukraine schon in den letzten Jahrhunderten? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des fünften digitalen Studientags der Evangelischen Akademien zur Friedensethik, der zum zweiten Jahrestag des …

Teilen

2024 29 Okt

Digitaler Studientag

Online

Wie enden Kriege?

Siebter digitaler Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik

Mehr Diplomatie wagen! Friedensverhandlungen jetzt! Mehr Diplomatie statt mehr Waffen! – Solche oder ähnliche Forderungen kann man in Zeitungen, auf Demo-Plakaten, aber auch in Talkshows hören und sehen. Nicht zuletzt radikale Parteien der Rechten… weiter
2025 19 Mär

Digitaler Studientag

Online

Gefährdete Grenzen

Armenien und Georgien im Ringen um Freiheit und territoriale Integrität

Mit dem Zerfall der Sowjetunion sind einige Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen einhergegangen. Sie produzierten auch Konflikte, die bis heute nicht gelöst sind. Der Krieg um die Region Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan dauerte… weiter
Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.