Der im Frühjahr erschienene Familienbericht für Berlin macht die Herausforderungen für Familien aktuell sichtbar: Besonders der Mangel an bezahlbarem Wohnraum belastet Familien in der Hauptstadt sehr. Auch bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung sind Baustellen, die Teilhabe von Familien und gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin erschweren. Es gibt also konkreten städtischen Handlungsbedarf.
Zugleich ist eine Verschiebung von Narrativen und Diskursen um die Familie als Ort gelebter Fürsorge zu beobachten. Tradierte Geschlechterverhältnisse gelten wieder als modern. Auf Instagram werben Tradwives für die freiwillige Unterordnung der Frau. Die traditionelle Familie wird zum Schauplatz populistischer Wahlversprechen. "Fremdbetreuung" ist Streitthema in Elternforen. Geraten begonnene familienpolitische Entwicklungen hin zu mehr Gleichberechtigung von Eltern und zu zunehmender Wertschätzung von Sorgearbeit neu unter Druck?
Jahresthema Familie
Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Reihe Familie 2025: Zwischen Ideal und Wirklichkeit, die im Zentrum unseres Jahresthemas Familie steht: Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen. Zugleich sind Politik, Kirche und Gesellschaft immer noch stark auf das Konzept einer Kleinfamilie ausgerichtet. Welche Brüche und Spannungen ergeben sich daraus für Familien? Muss sich etwas ändern?