Dr. Hannah Schilling

Dr. Hannah Schilling

© Karin Baumann / EAzB

Jugendliche und junge Erwachsene haben viele wichtige Fragen und Ideen angesichts drängender globaler Herausforderungen. Ich möchte sie ermutigen und Räume dafür schaffen, ihre Perspektiven im gesellschaftlichen Diskurs sichtbar zu machen. Wichtig ist mir, dabei neugierig zu bleiben. Denn das hilft dabei, im Austausch mit anderen neue Gemeinsamkeiten zu entdecken und Visionen zu entwickeln.

Dr. Hannah Schilling

Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Als Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung entwickelt Dr. Hannah Schilling an der Evangelischen Akademie seit September 2021 Programme für ein junges Publikum. Sie sollen die Themen soziale Ungleichheit, Digitalisierung und Diversität für junge Menschen als globale Herausforderungen greifbar machen, um gemeinsam Visionen für eine Welt von morgen zu gestalten.

Hannah Schilling hat Sozialwissenschaften in Marburg, Paris, Madrid und Berlin studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. In Ihrer Dissertation entwickelte sie globale Perspektiven auf städtische Prekarität. Dazu verglich sie den Alltag junger Stadtbewohner*innen in Abidjan (Côte d'Ivoire) und Berlin, die ihren Lebensunterhalt in der digitalen Ökonomie verdienen. Schilling hat zu Themen wie globaler Soziologie, sozialer Ungleichheiten, Urbanität und Jugend sowie zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung geforscht und veröffentlicht.

Zuletzt arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe "Freiwilligkeit" zu neuen Formen freiwilliger und unbezahlter Arbeit in der digitalen Ökonomie. Zuvor war sie in Forschung und Lehre am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und Stipendiatin im internationalen DFG-Graduiertenkolleg "The world in the city" am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin. Sie ist Mitglied des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung der Humboldt-Universität.

Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin.

TROTZDEM!

Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin

Es geht ums Ganze: Ob Klimawandel, wachsende Ungleichheit oder neue Kriege in Europa, um nur ein paar Beispiele zu nennen – die Herausforderungen der Gegenwart scheinen unlösbar. Gegen Perspektiv- und Mutlosigkeit setzen wir Trotz und Hoffnung. Denn gerade jetzt ist der Moment, die Zukunft …

Wem gehört die Stadt?

Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und ihrem Boden spekulieren? Oder wem? Wo ist mein Ort in Berlin? Wie werde ich hier gesehen? Und wie …

Jugendliche in zwei großen Stuhlkreisen bei einem Workshop

Digital, demokratisch, kommunikationsstark

Zukunftstraining für junge Beschäftigte

Zu den Trends der vergangenen Jahre gehören eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung und die Digitalisierung des Zusammenlebens. Beides wird durch das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) verstärkt. Diese Entwicklungen stellen Unternehmen und Beschäftigte vor besondere …

Teilen

Kontakt

Dr. Hannah Schilling

Telefon (030) 203 55 - 311

Kommende Veranstaltungen

  • 2025 7 Nov

    Jugendkongress

    Haus der Kulturen der Welt

    Und jetzt ?!

    Jugendwohnkongress

    Zugang zu Wohnraum ist für viele Berliner*innen eine große Herausforderung, gutes Wohnen ein knappes Gut. Besonders junge Menschen erleben die Wohnungssuche oft als überfordernd, diskriminierend und aussichtslos. Der diesjährige Jugendwohnkongress… weiter
  • 2025 12-14 Nov

    Auftaktworkshop

    Jugendbildungsstätte Haus Kreisau Berlin

    Meine Stadt

    Woher komme ich, wohin will ich, und was ist hier eigentlich los?

    Was prägt dein Leben in Berlin? Welche Wünsche hast du an ein Leben in der Stadt? Und welche Wege haben dich nach Berlin geführt? Junge Erwachsene sind eingeladen, ihre eigenen Geschichten über Berlin zu entdecken. Sie lernen Filmtechniken kennen,… weiter
  • 2025 26 Nov

    Exkursion

    Treffpunkt: Haus der EKD

    Auf Tour in Berlin I

    Ausgehend von den eigenen Geschichten der Teilnehmenden über Berlin, besuchen wir ungewöhnliche Orte des städtischen Lebens. Wir kommen mit Menschen ins Gespräch, die sich gut mit Konflikten um Teilhabe und Visionen für die Stadt auskennen. Die… weiter
  • 2025 29 Nov

    Intergenerationelle Werkstatt

    Interkulturelles Zentrum Genezareth

    Zeit für Veränderung

    Familienpolitische Wege in Berlin

    Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.