Nina Schmidt

Schmidt, Nina 2020

© EAzB / Karin Baumann

Nina Schmidt

Projektleitung „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“

Nina Schmidt studierte Evangelische Theologie, Europäische Ethnologie und Soziale Arbeit. Sie arbeitet für den Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte in einem innovativen Projekt zur Stärkung und zum Neudenken der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (UNBOX) und für das Projekt DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis der Evangelischen Akademie zu Berlin. Seit Jahren engagiert sie sich für rassismuskritische und antisemitismuskritische Bildungsarbeit im kirchlichen Bereich.

Kontakt

Nina Schmidt

Telefon (030) 203 55 - 516

Eichhorst, Anne

Anne Eichhorst

Projektsachbearbeitung „DisKursLab“, Assistenz des Antisemitismusbeauftragten der EKD Dr. Staffa

Telefon (030) 203 55 - 407

Logo DisKursLab

Kommende Veranstaltungen

  • 2023 8 Jun

    Workshop

    Konrad-Groß-Schule

    Störung hat Vorrang

    Christliche Signaturen im zeitgenössischen Antisemitismus

    Kaum ein Mensch versteht sich heute dezidiert und offen als Antisemit*in oder als antisemitisch. Doch besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie kommen bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder immer wieder an die Oberfläche. Viele… weiter
  • 2023 8 Jun

    Workshop

    Lehrhaus „Zentrum Juden und Christen“

    Judas reloaded

    Biblische Texte anders erzählt

    Der Workshop „Judas reloaded“ lädt dazu ein, sich mit der Passionsgeschichte und den in ihr enthaltenden Bildern zur Figur des Judas auseinanderzusetzen. Er vertieft das Wissen in Bezug auf die historische Situation zur Zeit von Jesu Leben und… weiter
  • 2023 19 Jun

    Fachgespräch

    Online

    narrt-Café

    Fachaustausch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Theologie und Religionspädagogik

    Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung ihrer Disziplinen in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander.… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.