"Selig sind die Unfruchtbaren"

Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

„Selig sind die Unfruchtbaren“

Tania Oldenhage über die Verwerfung Jerusalems in der Passionsgeschichte

Auf dem Weg zur Kreuzigung wendet sich Jesus an die weinenden Frauen Jerusalems: „Weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder. Denn es kommen Tage, da wird man sagen: Selig sind die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren haben, und die Brüste, die nicht gestillt haben.“ (Lukas 23,28-29) Bei ihrer Neuinterpretation dieser Geschichte erinnert Tania Oldenhage an literarische Traditionen, in denen Bilder von Müttern und Säuglingen verwendet werden, um die verheerenden Auswirkungen von Krieg und anderen Formen der Gewalt zu vermitteln.

In unserer Reihe Die Bibel neu entdecken stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten.

Tania Oldenhage ist Pfarrerin in Zürich. Sie promovierte in den USA und lehrte dort an unterschiedlichen Universitäten, bevor sie Gemeindepfarrerin in Zürich und Studienleiterin am Forum für Zeitfragen in Basel wurde. 2013 habilitierte sie an der Universität Basel und unterrichtet dort seitdem als Privatdozentin für Wirkungsgeschichte des Neuen Testaments.
Buchveröffentlichungen: Neutestamentliche Passionsgeschichten nach der Shoah. Exegese als Teil der Erinnerungskultur. Kohlhammer 2014; Parables for Our Time: Rereading New Testament Scholarship after the Holocaust. Oxford 2002.

2022 9 Jun

Vortrag

Online

„Selig sind die Unfruchtbaren“

Die Verwerfung Jerusalems in der Passionsgeschichte

Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen spricht Tania Oldenhage über die Wirkungsgeschichte der sogenannten Seligpreisung der Unfruchtbaren… weiter

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen also wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, dem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder einer …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.