"Geschichte lässt sich nicht ungeschehen machen"

„Geschichte lässt sich nicht ungeschehen machen“

Staffa zum Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“

© falco/pixibay.com

Die Stadtkirche Wittenberg gilt als Mutterkirche der Reformation.

Der jahrelange Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“ hat den Bundesgerichtshof erreicht. Das Gericht muss entscheiden, ob die antijüdische Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert von der Stadtkirche der Lutherstadt entfernt werden muss und ob das Sandsteinrelief den Tatbestand der Beleidigung erfüllt. Das Sandsteinreliefbild von 1290 zeigt eine Sau, an deren Zitzen sich Menschen laben, die Juden darstellen sollen. Ein Rabbiner blickt dem Tier unter den Schwanz und in den After.

Zu der BGH-Verhandlung am 30. Mai hat unser Studienleiter Christian Staffa, der zugleich Antisemitismusbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, vorab erklärt:

„Die Wittenberger ‚Kirchensau‘ stellt fraglos eine Schmähung dar und kann so nicht bleiben. Doch die lange Geschichte christlichen Antijudaismus und Antisemitismus, die sich in diesem Relief auf obszöne Weise verdichtet, ist nicht auf juristischem Wege zu klären. Vielmehr geht es aus meiner Sicht darum: Die vielen kirchlichen Zeugnisse antijüdischer Haltung und Praxis müssen als Anlass zur Umkehr von aller Judenfeindschaft genommen werden. Das gilt für dieses Relief, aber übrigens ebenso für das Wittenberger Cranach-Altarbild.

Tatsächlich stellt sich die Frage, ob wir noch unter und vor diesen Bildern unsern Glauben bekennen können, zu dem heute die unmissverständliche Aussage gehören muss: Antisemitismus ist Sünde. Dennoch: Die Skulpturen einfach von den Kirchen zu entfernen, würde zu kurz greifen. Denn antijüdische Geschichte lässt sich nicht ungeschehen machen, indem man ihre Zeugnisse abschlägt und glättet. Auf diese Formel hat es Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, auf unserer jüngsten Tagung zu diesem Thema gebracht.

Sich der antijüdischen Geschichte zu stellen und diesen Prozess auch sichtbar zu machen, ist ein langer Weg, der mittlerweile begonnen, aber noch lange nicht zu Ende ist. Davon zeugt auch dieser Rechtsstreit, der unabhängig von seinem Ausgang die vor uns liegende Aufgabe nicht erledigen kann. Und davon zeugen die neuen Bemühungen nicht nur der Wittenberger Gemeinde, weitere Formen der Auseinandersetzung mit ihrem antijüdischen Erbe zu finden.“

Der Kläger hatte gegen ein vorangegangenes Urteil des Oberlandesgerichtes Naumburg (OLG) Revision eingelegt. Das OLG hatte eine Berufungsklage des Mannes zurückgewiesen und ein Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau bestätigt. Demnach muss das Relief nicht beseitigt werden, weil es aktuell keinen beleidigenden Charakter mehr habe. Es befinde sich nicht unkommentiert an der Kirche. Das Relief sei in ein Gedenkensemble eingebunden und stellt damit keine Missachtung von Juden mehr dar.

Unterhalb der Schmähplastik gibt es seit 1988 ein Mahnmal mit Erklär-Text, in dem sich die evangelische Kirchengemeinde von Judenverfolgungen, den antijudaistischen Schriften des Reformators Martin Luther und der verhöhnenden Zielrichtung des mittelalterlichen Reliefs distanziert.

Akademie-Tagungen und Dokumentationen zum Thema

Das Oberlandesgericht hatte die Revision zugelassen wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Rechtsstreits und der Frage, wie mit der Herabwürdigung von Personengruppen in solchen zivilrechtlichen Fragen zu verfahren sei. Neben dem Relief in Wittenberg gibt es auch an zahlreichen anderen Kirchen in Deutschland derartige Schmähplastiken, laut Bundesgerichtshof rund 50 Exemplare.

Zum Umgang mit antisemitischen Bildnissen an und in christlichen Kirchen hat die Evangelische Akademie in der Vergangenheit mehrere Tagungen veranstaltet, zuletzt im November 2021. Die Beiträge dieser jüngsten Tagung „Bilderverbot?! Zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen“ erscheinen voraussichtlich Ende Juni als epd-Dokumentation. Zu einer früheren Tagung erschien bereits 2020 die epd-Dokumentation „In Stein gemeißelt“.

(mit epd-Material)

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

2021 7-9 Nov

Geschlossene Fachtagung

Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Bilderverbot?!

Zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen

Die Diskussion um die „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche wirft wichtige Fragen zum Umgang mit antisemitischen Bildsprachen in der Kirche auf. Die Argumente in der Debatte um dieses und andere antijüdische Bilder in oder außerhalb von… weiter
2019 26-28 Mai

Tagung

Lutherstadt Wittenberg

In Stein gemeißelt

Zum Umgang mit eingefurchten antisemitischen Bildern

In der Lutherstadt Wittenberg ist ein Streit um die Sau-Darstellung an der Südfassade der Stadtkirche entstanden. Die einen fordern das Entfernen dieses judenfeindlichen Symbols, die anderen wollen es belassen, aber mit einem stärkeren aufklärenden… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.