„Ein Job für Christinnen und Christen“

„Ein Job für Christinnen und Christen“

Christian Staffa über die Notwendigkeit, antijüdischen Erzählungen zu widersprechen

Christian Staffa 2021

© Karin Baumann / EAzB

Antisemitische Bilder prägen unseren Alltag. Viele davon sind Ergebnisse der Vorstellung, das Alte Testament sei mit dem Judentum zu identifizieren und als überholt anzusehen; dagegen stehe das Neue Testament für das „moderne“ Christentum. In dieser dualistischen Ansicht zeigt sich „ein didaktisches und theologisches Grundproblem“, sagt Christian Staffa. Am Beispiel des Pharisäer-Kaffees skizziert er in der Oktober-Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“, wie das Jüdische als Negativfolie für das Christliche missbraucht wird.

Im Pharisäer-Kaffee ist Alkohol zwischen Kaffee und Sahne „versteckt“; die Bezeichnung des Getränks bezieht sich auf die angebliche Scheinheiligkeit, die den jüdischen Schriftgelehrten zugeschrieben wird. Staffa kritisiert die Lesart der Pharisäer als Heuchler: Tatsächlich seien sie „darum bemüht, die Heilige Schrift ins Leben zu tragen“. Als Vertreter der Umsetzung der göttlichen Gesetze könnten sie Neid erweckt, mit ihren Regeln aber auch überfordert haben. „Typisch protestantisch ist die Sichtweise, das Gesetz abzuwerten und damit auch die Umsetzungsformen, bis hin zu einer Denunzierung des ganzen Judentums“.

Auch im Neuen Testament gebe es Ansätze, die Pharisäer positiv beschrieben, doch die würden „in der Rezeption nicht mehr in Anschlag gebracht“, stellt der Studienleiter fest. In Predigten wie auch in Schulbüchern müsse „das Christliche irgendwie erstrahlen, und wenn es erstrahlt, muss irgendwas dunkel sein.“ Diese strukturelle Gegenüberstellung sei zu beenden – und das „ist ein Job für Christinnen und Christen, das aufzubrechen“. Neue, andere Erzählungen zu implementieren sei mühsam, betont Staffa, der auch Antisemitismusbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist. „Wie beschreibe ich das Neue in Jesus, ohne das Alte zu denunzieren?“ Wichtig sei in diesem Kontext, die Bibel „nicht als Geschichtsbuch“ anzusehen und zu verstehen, „was zwischen den Buchstaben steht“.

Viel Nachholbedarf sieht der Theologe im Ausbildungskontext; darüber hinaus sollten neben Schulbüchern beispielsweise auch Texte im Internet kritisch angesehen werden. Wichtig sei, dass immer mehr Menschen widersprächen, wenn von „dem Juden“ die Rede sei, oder von „dem alttestamentarischen Rache-Gott“ oder eben auch „dem Pharisäer“. „Es ist mein Wunsch, dass alle Christen eigentlich Antisemitismusbeauftragte sind.“

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Bildstörungen

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Teilen

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.