Die Akademie schließt ihren Kanal bei der Plattform X
Die Evangelische Akademie zu Berlin schließt sich dem offenen Abschiedsbrief an, mit dem jetzt zahlreiche Personen und Institutionen des öffentlichen Lebens in Deutschland der Internetplattform X (ehemals Twitter) den Rücken gekehrt haben. Ihren Kanal auf X hat die Akademie zunächst auf "privat" …
„Solidarität heißt Handeln“
Buchvorstellung zur israelischen Zivilgesellschaft nach dem 7. Oktober
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in Kooperation mit uns im Haus der EKD ihren Band „Solidarität heißt Handeln“ vorgestellt. Das Buch von Anita Haviv-Horiner dokumentiert die vielfältigen Hilfsaktionen der israelischen Zivilgesellschaft nach dem tragischen Massaker vom 7. Oktober …
„Ein Baustein von vielen“
Chancen und Grenzen von Umwelt- und Klimaklagen
Klima-, Natur- und Schadstoffkrise verlangen nach schnellen, radikalen Lösungen. Welche Rolle können Gerichte für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz spielen? „Weltrettung per Gerichtsbeschluss, das funktioniert natürlich nicht“, sagte der Rechtsanwalt Prof. Remo Klinger. Bei der …
Weihnachten! Ist doch klar – oder?
Adventskalender der Akademie auf Instagram
Die Weihnachtsgeschichte ist uns scheinbar sehr vertraut. Alles ist altbekannt: der Stall, die Hirten, der Engel, Ochs und Esel, die drei Könige und natürlich Maria, Josef und zum Schluss das Christkind in der Krippe. Ist doch längst alles klar – oder? In einem Adventskalender auf Instagram fragen …
Antiziganismus und Protestantismus
Ausschreibung für ein Promotionsstipendium
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) schreibt ein Promotionsstipendium zur historischen Aufarbeitung von Protestantismus und Antiziganismus aus. Das Projekt ist in der Kirchengeschichte angesiedelt und hat zum Ziel, antiziganistische Tendenzen in der Geschichte der kirchlichen und …
Wie enden Kriege?
Aufzeichnung des siebten digitalen Studientags zur Friedensethik
Mehr Diplomatie wagen! Friedensverhandlungen jetzt! Mehr Diplomatie statt mehr Waffen! – Solche oder ähnliche Forderungen kann man in Zeitungen, auf Demo-Plakaten, aber auch in Talkshows hören und sehen. Nicht zuletzt radikale Parteien der Rechten und der Linken inszenieren sich als …
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Jugendliche treffen Zeitzeug*innen aus der Transformationszeit um 1989
Was können wir aus der Transformationszeit zur deutschen Einheitn für politische Beteiligung heute lernen? Wie erging es den Menschen in Berlin und Brandenburg auf dem Weg zur Wiedervereinigung? Wo gab es Bewegungen für Demokratie und wie haben sie…
weiter
Vereine, ihre Strukturen und Mitarbeitenden werden seit einiger Zeit verstärkt zu Zielen rechter Anfeindungen und Angriffe. Das gilt insbesondere dann, wenn sie sich für Demokratie, Menschenrechte sowie für eine offene, inklusive und diverse…
weiter
Weihnachten kommt Gott zur Welt, so heißt es in vielen Predigten am Heiligen Abend. Der Weihnachtsgeschichte zufolge wird er abgewiesen (vom Herbergswirt), verfolgt (durch Herodes) und nicht erkannt (außer von Ochs und Esel). Muss man diese…
weiter
Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung ihrer Disziplinen in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander.…
weiter
Wo liegt unser Paradies? Wo sind wir zuhause? Zum Beginn des neuen Jahres und zum Auftakt unseres Jahresthemas Familie fragen wir im Familienkunstgottesdienst nach unserer inneren und äußeren Heimat: Welche Menschen, welche Räume, welche Wege suchen…
weiter
Intergenerationelle Werkstatt zu Familie und Kirche
Zwei heterosexuelle, miteinander verheiratete Elternteile und ihre biologischen Kinder – das ist eine Familie, keine Frage. Aber die gelebte Wirklichkeit zeigt uns: Es gibt daneben viele weitere Formen, Familie zu sein. Gesellschaftlich und religiös…
weiter
Mit feministisch und sozialgeschichtlich geschultem Blick ordnen Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann in ihrem monatlichen Podcast biblische Texte neu ein. Diesen Monat: Was steckt tatsächlich im Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen?
Mit dem gemeinsamen Positionspapier Diskurskultur und politische Bildung aktualisieren die 16 Evangelischen Akademien in Deutschland als Ergebnis eines mehrjährigen Diskussionsprozesses ihren Gründungsauftrag angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen.
epd-Dokumentation zum Flüchtlingsschutzsymposium 2024
„Es geht nicht um Zahlen, es geht um Menschen, die hinter den Zahlen stehen.“ In ihrer Eröffnungsrede zum 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz betonte Friederike Krippner, dass es in den aktuellen Migrations-Debatten vorwiegend um Abschiebung gehe und darum, wie verhindert werden könne, …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.