Was ist antimuslimischer Rassismus?

Workshop

VERSCHOBEN - Was ist antimuslimischer Rassismus?

Werkstattgespräche zu Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit (Teil 1/I-III Alternativtermin)

Rassismus und Religion

Tagungsnr.
22071
Von: 17.03.2022 18:00
Bis: 17.03.2022 20:00
Online

© radachynskyi / Adobe Stock

Der dreiteilige Workshop wird krankheitsbedingt verschoben. Die Alternativtermine werden wir in Kürze bekanntgeben.

Inhalt

Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen. Repräsentative Studien belegen, dass Menschen, die als Muslim*innen wahrgenommen werden, vielfach pauschale Abwertung und Diskriminierung erfahren. Zum Auftakt der Reihe Rassismus und Religion. Werkstattgespräche zu Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit fragen wir, was antimuslimischer Rassismus ist und was er mit uns zu tun hat. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Fremd- und Selbstbilder zu reflektieren und eigene Privilegien und Positionierungen zu hinterfragen. Dadurch erfahren wir mehr über das Phänomen Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit als eine Form des kulturellen Rassismus.

Das erste Werkstattgespräch in dieser Reihe findet an drei Abenden als partizipativer Online-Workshop statt. Da die Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme in der Regel nur möglich, wenn alle drei Termine wahrgenommen werden.

Dieser Workshop wird von Referent*innen des Kompetenznetzwerks Islam-und Muslimfeindlichkeit durchgeführt:
Yousra Mansouri, Muslimische Jugend Deutschland (MJD)
Franziska Vorländer, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej)

Rassismus und Religion. Werkstattgespräche zu Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit

Wie erkenne ich antimuslimischen Rassismus, und inwiefern hat er etwas mit Religion und Glauben zu tun? Welche historischen Erfahrungen prägen heutige Bilder von Islam und Muslim*innen? In dieser Reihe beleuchten wir Merkmale und Auswirkungen antimuslimischer Stereotype. Wir fragen nach globalgeschichtlichen Verwurzelungen von Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit. Und wir diskutieren, was eigene Glaubensüberzeugungen und der (mutmaßliche) Glaube des Gegenübers mit rassistischen Einstellungen zu tun haben.

Die Werkstattgespräche zu Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit richten sich an Multiplikator*innen in der Jugendarbeit, in der politischen und religiösen Bildung und im interreligiösen Dialog.

In dieser Reihe greifen wir Erkenntnisse und Problemstellungen aus der Studie „Perspektiven auf Gesellschaft, Religion und Islamdebatte" auf, die wir auf einer Fachtagung am 24. März 2022 vorstellen und diskutieren. Die Studie wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) und dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Islam- und Muslimfeindlichkeit erstellt.

Teilen

Leitung

Dr. Sarah Albrecht

Studienleiterin Theologie und interreligiöser Dialog

Dr. Hannah Schilling 2021

Dr. Hannah Schilling

Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Telefon (030) 203 55 - 311

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.