Globale Krisen wie der Klimawandel und Corona fordern uns heraus. In Familien, in Kirche und Gesellschaft sind Konflikte programmiert. Wie kann Kooperation auf Augenhöhe gelingen? Braucht es in Krisenzeiten auch neue Formen von Autorität? Wir wollen Visionen für ein gutes Zusammenleben entwickeln.
Gegenwärtig geht es immer wieder ums Ganze: Wie können wir Menschen füreinander sorgen, wenn eine Pandemie die Gesundheit aller gefährdet? Wie werden wir unser Leben ändern müssen, wenn der Klimawandel Lebensbedingungen weltweit verändert? Krisen beeinflussen unsere Planungen, Prioritäten und Zukunftsvorstellungen. Wenn es ums Ganze geht, sind Entscheidungen nicht leicht, und zu oft werden nicht alle Beteiligten gleichermaßen gehört. Die junge Generation zum Beispiel ist in Diskussionen zum Klimawandel häufig Impulsgeberin, in der aktuellen Corona-Krise wird sie oft zu wenig beachtet.
In diesem Jahr beschäftigen wir uns in der Familienakademie mit Konflikten und Entscheidungen in Familie, Kirche und Gesellschaft. Ausgehend von der je eigenen Biografie und Lebensplanung sprechen wir über Autoritäten von gestern, heute und morgen. Dabei schauen wir auch in Bücher und Filme, die Kindheit und Jugend prägen oder geprägt haben, und analysieren pädagogische, wissenschaftliche und politische Ansätze zur Gestaltung unserer Zukunft. Wie immer liegt uns daran, das Erarbeitete in eigene Konzepte und Visionen umzusetzen. Die Diskussionen und Impulse auf Schloss Gollwitz münden in eine „Zukunftswerkstatt“. Eingeladen sind wie immer Kinder, Eltern und Großeltern.
Wir freuen uns auf kreative Tage mit Ihnen und Euch!
Heinz-Joachim Lohmann, Evangelische Akademie zu Berlin
Jochen Ruoff, Kubus e.V. Lindenfels
Hannah Schilling, Evangelische Akademie zu Berlin
Tobias Thiel, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Donnerstag, 26. Mai 2022
Ab
15.00 Uhr Anreise und Anmeldung, Kaffee und Waffeln
16.00 Uhr Begrüßung, Einstimmung aufs Thema, Programmvorschau
16.30 Uhr Familie trifft Pippi Langstrumpf - Kennenlernen
17.15 Uhr Was uns beschäftigt
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Was sehen und lesen wir in Kinderbüchern damals und heute
21.30 Uhr Tagesausklang
Freitag, 27. Mai 2022
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Impuls
9.30 Uhr Wenn wir wie die Kinder werden wollen, dann müssen wir die Kinder auch mitnehmen I: Konfliktfeld Klimawandel
11.15 Uhr Pause
11.45 Uhr Wenn wir wie die Kinder werden wollen, dann müssen wir die Kinder auch mitnehmen II: Konfliktfeld Corona
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Entscheidungen in der Familie
16.30 Uhr Pause
17.00 Uhr Nachgespräch - Eine Ermunterung
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Interaktives Reden und Film
21.30 Uhr Tagesausklang
Samstag, 28. Mai 2022
Ab
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Impuls zum Tageseinstieg
9.30 Uhr Zukunft des Zusammenlebens: Eine interaktive Reise I
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Zukunft des Zusammenlebens: Eine interaktive Reise II
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Auswertung der Interaktiven Reise
16.00 Uhr Erträge sammeln / Schlussfolgerungen
18.30 Uhr Grillabend
Sonntag, 29. Mai 2022
Ab
8.00 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Leben in der Familie im Krisenmodus - Schreibwerkstatt
11.30 Uhr Auswertung und Abschlussandacht
13.30 Uhr Mittagessen
Ende gegen 15.00 Uhr
Änderungen des Programms vorbehalten!
Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf.