Diese Irritationen wollen wir hinterfragen und neue Perspektiven auf geschlechtliche Identität erkunden. Medizinische Einsichten, soziologische Analysen und evangelische Impulse sollen uns dabei orientieren. Welche Irritationen reagieren auf gesellschaftliche Wandlungsprozesse und welche gründen auf diskriminierenden Narrativen? Wie kann mit ihnen umgegangen werden? Welche Herausforderungen für die Gesellschaft sind zu diskutieren und welche Chancen sind zu entdecken? Was bedeutet das für die Debatte um das Selbstbestimmungsgesetz?
Das Parlamentarische Fachgespräch wird gemeinsam von der Bevollmächtigten des Rates der EKD und der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltet.
Programm
18.00 Uhr	Empfang
18.30 Uhr	Begrüßung
	Dr. Friederike Krippner, Direktorin, Evangelische Akademie zu Berlin
18.45 Uhr	Wie viele Geschlechter gibt es? Medizinische Erkenntnisse
	Prof. Dr. Olaf Hiort, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für 
	Kinder- und Jugendmedizin, 
	Leiter des Hormonzentrums für Kinder- und Jugendliche sowie der 
	Sektion für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
19.15 Uhr	Pause
19.30 Uhr	Warum (uns) die Genderdebatte irritiert
	Gespräch mit:
	Theodor Adam, Beauftragter für queersensible Seelsorge und 
	Beratung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers
	Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Professorin für Allgemeine Soziologie 
	und Gender Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München
	Prof. Dr. Sarah Speck, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt 
	Frauen- und Geschlechterforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
	Moderation: 
	Simone Ehm, Studienleiterin Ethik in den Naturwissenschaften und 
	Dr. Dominik Weyl, Sondervikar bei der Bevollmächtigten des Rates der EKD
20.15 Uhr	Das neue Selbstbestimmungsgesetz – Chancen und Herausforderungen
	Diskussion mit den Referierenden und Teilnehmenden
20.50 Uhr	Ausblick und Abschluss
	Prälatin Dr. Anne Gidion, Bevollmächtigte des Rates der EKD 
Ende gegen 21 Uhr
           
                                                        
                  
                      Haus der EKD
                      
Charlottenstraße 53/54                      
10117 Berlin